: Alles bio in der Tonne?
Kommunen wollen nach Falschmüll fahnden
„Verschärfte Biotonnen-Kontrollen in vielen Kommunen“ kündigten die empfindlichen dpa-Spürnasen gestern an. 40 deutsche Gemeinden wollen den organischen Unrat ihrer Einwohner auf Herz und Nieren, aber auch auf andere Schlachtabfälle sowie Atom- und Sondermüllanteile untersuchen. Müssen Endverbraucher nun damit rechnen, dass investigative Müllwerker durch das mühselig eingebrachte Kompostgut schnobern, um mit bloßen Händen am Tonnengrund nach Fremdpartikeln von Altglas bis Zylinderkopfdichtungen zu graben? Werden alternativ befüllte Biotonnen bloß aus dem organischen Verkehr gezogen oder auf Kosten der Umweltsau vom Kampfmittelräumdienst an Ort und Stelle gesprengt? Zusätzlich zum Sachverstand der Kehrichtfahrer sollen auch „Sensoren zum Einsatz“ kommen, „die am Müllwagen angebracht sind“, um einschlägige „Störstoffe“ in der Biomasse zu erkennen. Hoffentlich sind die Sensoren feinfühlig genug, um zwischen einer mit Alteisen und Elektroschrott vollgestopften Biotonne und Bio-Passanten mit Körperschmuck und Unterhaltungselektronik am tönnchenförmigen Leib zu unterscheiden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen