piwik no script img

Alle Infos

Wann:

Am Samstag, den 27. April, von 8.30 Uhr bis spät.

Wie:

Digitaler Stream mit 60 bis 70 Veranstaltungen auf verschiedenen Kanälen und …

… vor Ort:

Beim taz-Haus in der Friedrichstraße 21 in Berlin: Präsenzveranstaltungen, Open-Air-Bühnen, ein Küchentisch zum Mitdiskutieren, diverse Workshops, Public Viewing und natürlich wider eine große Abschlussparty.

Was:

Unser Thema dieses Jahr: „Alles Osten. Oder was?“

Teilnahme:

Mit dem Ticket kann man die Präsenzveranstaltungen vor Ort besuchen wie auch alle digitalen Angebote live streamen – oder im Nachhinein genießen. Das Ticket ist also gleichzeitig auch ein Streamingpass.

Tickets:

Standardpreis 50 Euro, ermäßigter Preis 25 Euro, politischer Preis 80 Euro. Ab Ende Januar auf tazlab.de/tickets

Wer:

Welche Speaker wollen Sie einladen? Vorschläge an tazlab@taz.de

Neuigkeiten:

Auf tazlab.de, auf Instagram und X (ehemals Twitter).

Up to date sein:

Mit dem taz-lab-Infobrief. Anmeldung unter tazlab.de/Infobrief.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen