Alkohol- und Spielsucht in Deutschland: Mortler fordert Automatenverbot
Die Bundesdrogenbeauftragte will Spielautomaten aus Kneipen verbannen. Und Bayerns Gesundheitsministerin Huml warnt vor zu harten Alkoholverbotsmaßnahmen.
BERLIN/HAMM dpa | Die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) fordert von der Bundesregierung eine wirksamere Suchtvorbeugung. Generell sollte verboten werden, Jugendlichen Alkohol zu verkaufen – und zwar nicht nur Schnaps, fordern die Experten.
Alkohol sollte deutlich verteuert und nur noch in lizenzierten Geschäften verkauft werden, sagte DHS-Geschäftsführer Raphael Gaßmann in Hamm der dpa. Bislang sei Alkohol zu Taschengeld-Preisen zu haben. Alternativ zu lizenzierten Geschäften müsse der Alkoholverkauf in Geschäften, vor allem Tankstellen, schärfer überwacht und Verstöße spürbar bestraft werden. Testkäufe hätten zu häufig ein Versagen der Selbstkontrolle des Handels aufgezeigt.
Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) warnte davor, die Bürger mit zu vielen und überzogenen Verboten zu gängeln. „Krasse Verbote bewirken oft das Gegenteil“, erklärte sie am Samstag. In Bayern werde zur Suchtprävention auf „angemessene Repression und Aufklärung“ gesetzt – „wir vergessen dabei aber nicht den bayerischen Grundsatz „leben und leben lassen“, fügte die Ministerin hinzu.
Die Bundesregierung hatte angekündigt, im Kampf gegen Volkskrankheiten noch 2014 ein Präventionsgesetz zu verabschieden. Darin sollen auch höhere Ausgaben der Krankenkassen für die Prävention festgeschrieben werden.
Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Marlene Mortler (CSU), will auch das Thema Spielsucht angehen und Glücksspielautomaten aus Kneipen verbannen. „Wenn wir es mit der Bekämpfung der Spielsucht ernst meinen, kann die Konsequenz nur sein, gar keine Spielgeräte in Gaststätten zu erlauben“, sagte sie der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung.
Das Wirtschaftsministerium hatte jüngst den Entwurf einer neuen Spielverordnung vorgelegt, wonach lediglich die Zahl der erlaubten Spielgeräte pro Kneipe von derzeit drei auf zwei reduziert werden soll. Mortler verwies auf neue Erkenntnisse, dass etwa 300.000 Deutsche vom zwanghaften Spielen an Automaten, aber auch im Internet nicht mehr lassen können. Dies gehe oft Hand in Hand mit dem Konsum der Aufputschdroge Crystal Meth: Spielsüchtige nutzten die Droge, um Tag und Nacht spielen zu können.
Nach Einschätzung der DHS könnte ein generelles Werbe- und Sponsoringverbot für Alkohol und Tabak Suchterkrankungen verringern. Die Werbung suggeriere ein „cooles“, „lockeres“ Bild vom Alkohol, sagte Gaßmann. „Es ist kein Wunder, dass wir ein Alkoholproblem haben.“ Jedes Jahr sterben in Deutschland 80 000 Menschen durch zu viel Alkoholkonsum, rechnete er vor. Jeden Tag fingen mehrere Hundert Jugendliche, meist im Alter von 13 oder 14 Jahren, an zu rauchen oder zu trinken, oder beides zusammen.
Die DHS wird durch das Bundesgesundheitsministerium gefördert und sieht sich als Vertreterin nahezu aller in der Suchthilfe und Suchtprävention tätigen Organisationen. Am Montag soll ein DHS-Positionspapier zur Suchtprävention an Politiker und Fachorganisationen verteilt werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Bundestag bewilligt Rüstungsprojekte
Fürs Militär ist Kohle da
Kürzungen im Berliner Haushalt
Kultur vor dem Aus
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht räumt Irrtum vor russischem Angriff ein
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren