piwik no script img

AlkholverbotÜberall Bahnfahren ohne Bier

Von Niedersachsen lernen, heißt Sicherheit lernen: Auf Anregung aus Hannover prüft die Innenministerkonferenz bundesweit alkoholfreie Regionalzüge.

Nüchternes Vorbild: Wie bei Metronom könnte bald in allen Nahverkehrszügen Alkoholverbot herrschen. Bild: dpa

"Niedersächsische Vorstöße finden breite Unterstützung": Diese Botschaft übermittelte Innenminister Uwe Schünemann (CDU) am Freitag von der Innenministerkonferenz (IMK) in Bremen. Und meinte damit unter anderem das bundesweite Alkoholverbot in Regionalzügen und S-Bahnen, das er zusammen mit seinem bayerischen Amtskollegen Joachim Herrmann projektiert.

Zumindest beauftragte die IMK den für Polizeiangelegenheiten zuständigen Arbeitskreis II mit der Prüfung, ob das von einzelnen Verkehrsbetrieben verhängte Promille-Tabu "eine geeignete Maßnahme zur Verbesserung der Sicherheit in Zügen und auf Bahnhöfen ist". Unter andrem ist zu klären, ob sich die teuren Kontrollen eines solchen Verbots lohnen. Bis zur nächsten IMK sollen erste Ergebnisse vorliegen.

Geht es nach der privaten Eisenbahngesellschaft Metronom, die ihre blau-gelben Wagen durch Niedersachsen, Bremen und Hamburg rollen lässt, kann sich der Arbeitskreis die Arbeit sparen: Seit 15. November hat das Unternehmen "auf Wunsch unserer Fahrgäste" ein generelles Alkoholverbot verhängt. Der Effekt sei "verblüffend" gewesen, sagt Sprecherin Tatjana Festerling: "Die Züge waren von einem Tag auf den anderen nicht mehr so vermüllt." Auch die Zahl gewalttätiger Übergriffe vor allem durch betrunkene Fußballfans, unter denen die anderen Fahrgäste und das Personal zu leiden gehabt hätten, sei "deutlich zurückgegangen". Dabei habe man bis zum 1. Dezember keine Bußgelder verhängt, sondern nur gelbe Karten verteilt, die auf die Null-Promille-Regelung hinwiesen.

Zur Durchschlagskraft der Maßnahme dürfte auch die Präsenz des Sicherheitsdienstes beigetragen haben: Dieser hat Festerling zufolge seine Personalstärke "erheblich aufgestockt". Im Normalfall reichten ein bis zwei Mitarbeiter, "die diskret ihre Kontrollgänge machen". An Samstagen mit Spielen der Fußball-Bundesliga patroulliert auf "Problemstrecken" aber auch schon mal ein knappes Dutzend durch die Züge. Einige Bahnhöfe müssen dann von Sicherheitsleuten und Bundespolizei in Regimentsstärke gesichert werden - Alkoholverbot hin oder her.

Wie Festerling einräumt, gebe es immer noch Probleme mit einem "sehr speziellen Teil unserer Klientel", der das Alkoholverbot "bewusst übergeht". Die Metronom-Sprecherin spricht von sehr jungen "Ultras-Fußballfans" und berichtet von konzertierten Krawall-Aktion. So hätten am vergangenen Wochenende Anhänger des Drittligisten Holstein Kiel am Hamburger Hauptbahnhof postierte Sicherheitsleute und Polizisten regelrecht ausgespäht. Kaum seien die Ordnungskräfte abgezogen worden, habe der 80-köpfige Trupp Betrunkener einen Zug bestiegen und darin randaliert. Und das in solchen Ausmaß, dass das drangsalierte Personal in Celle ein großes Aufgebot der Bundespolizei zu Hilfe habe rufen müssen.

"Wer behauptet, ein Alkoholverbot ließe sich nicht durchsetzen", sagt Festerling, "der irrt." Man müsse diese neuen Phänomene beobachten und an den Wochenenden aufrüsten - auch seitens des Staates. Wichtig nannte auch Minister Schünemann eine "angemessene Präsenz von Bundespolizei, Landespolizei und Sicherheitskräften".

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • P
    Pseudo

    Rauchverbot, das kann ich verstehen -- Nichtraucherschutz.

     

    Aber ein generelles Alkoholverbot, welchen Sinn ergibt das? Betrunkene dürfen schließlich auch in die Bahn einsteigen und ob frau sich vorher betrinkt oder in der Bahn, den Unterschied verstehe ich nicht.

     

    Das ist nur eine weitere Einschränkung die ein Stück Kultur zerstört und ÖPNV für Jugendliche und Junge Menschen unattraktiv macht und evt. sogar befördert, dass dann eher betrunken aufs Auto zurückgegriffen wird.

     

    Nein, danke. Es reicht, Deutschland, mit deiner Verbotswut.

  • N
    Nordmann

    Das Alkoholverbot funktioniert und wie! Ich bin selber schon in Metronomzügen mit Fußballfans gefahren. Die Atmosphäre ist viel entspannter als vorher, kaum noch jemand steigt mit Bierkästen oder Fässern ein. Die Zugfahrt wird endlich wieder als das verstanden, was sie ist: ein Transport und keine rollende Kneipe. Ich bin eindeutig für das Alkoholverbot in Regionalzügen. Einen Fehler hat euer Redakteur gemacht: Die Randalierer am letzten Wochenende waren nicht Kielfans, sondern eine besondere HSV-Fangruppe, die in Bielefeld noch weiter randaliert hat.

  • N
    Nordmann

    Das Alkoholverbot funktioniert und wie! Ich bin selber schon in Metronomzügen mit Fußballfans gefahren. Die Atmosphäre ist viel entspannter als vorher, kaum noch jemand steigt mit Bierkästen oder Fässern ein. Die Zugfahrt wird endlich wieder als das verstanden, was sie ist: ein Transport und keine rollende Kneipe. Ich bin eindeutig für das Alkoholverbot in Regionalzügen. Einen Fehler hat euer Redakteur gemacht: Die Randalierer am letzten Wochenende waren nicht Kielfans, sondern eine besondere HSV-Fangruppe, die in Bielefeld noch weiter randaliert hat.