piwik no script img

Alfred Hrdlicka wird 80Der große Grantler

Der österreichische Bildhauer, Provokateur und Linkspolitiker Alfred Hrdlicka wird 80 Jahre alt. Michelangelo lässt er neben sich gelten, Rodin imponiert ihm nicht.

Gilt auch persönlich als schwierig: Alfred Hrdlicka. Bild: dpa

Wie die meisten großen Künstler, die Österreich hervorgebracht hat, musste Alfred Hrdlicka zuerst einmal im Ausland Karriere machen, bevor er zu Hause die Anerkennung fand, die er verdient. Dass er sie verdient, daran besteht für den gelernten Zahntechniker kein Zweifel. "Ich war mal der Größte, das können Sie mir glauben", vertraute er jüngst der Zeit an. "War", weil er vom Behauen der Steine wegen Abnutzung der Wirbelsäule lassen musste. Heute malt er nur mehr, aber das wie besessen. Auguste Rodin imponiert ihm nicht. Gerade Michelangelo lässt er neben sich noch gelten. Der habe es verstanden, den menschlichen Schmerz und das Leiden darzustellen.

Die Darstellung von Schmerz und Leiden zieht sich auch durch das Schaffen des Wieners, der abstrakte Kunst immer abgelehnt hat. Ihn treibt die politische Überzeugung, die gewachsen ist, seit er mit ansehen musste, wie sein kommunistischer Vater von der Gestapo schikaniert wurde. Sein Bruder fiel 1943 vor Leningrad. Dort will er heute nicht ausstellen. Aber nicht wegen des Bruders, sondern weil er es albern findet, dass die Stadt wieder St. Petersburg heißt.

Hrdlicka liebt die Provokation: mit starken Sprüchen genauso, wie mit seinem Oeuvre. Sein Mahnmal gegen Krieg und Vernichtung auf dem Wiener Albertinaplatz war nicht nur wegen des bodenschrubbenden Juden umstritten. Noch heute wird Hrdlicka, dessen tschechischer Name "Turteltaube" seinen Charakter so überhaupt nicht trifft, in Deutschland mehr geschätzt als in Österreich. Obwohl die Menschen zwischen Passau und Kiel bei der Aussprache des Zungenbrechers meist scheitern.

Hrdlicka, der am Mittwoch seinen 80. Geburtstag feiert, hält sich zugute, bei der Gründung der deutschen Linkspartei Pate gestanden zu sein. Er habe Oskar Lafontaine und Gregor Gysi bedrängt, etwas zusammen zu machen, bestätigte Lafontaine in seiner Eröffnungsrede zu einer Ausstellung, die noch bis 1. März in der Galerie Berlin zu sehen ist.

Aus der KPÖ ist der Bildhauer und Maler nach der blutigen Niederschlagung des Ungarn-Aufstands 1956 ausgetreten. Von der Linken hat er sich aber nie verabschiedet. 1999 ließ er sich sogar aus Solidarität von der politisch marginalen KPÖ für die Nationalratswahlen aufstellen. Die Anrede "der letzte Stalinist" findet er nicht ehrenrührig.

Auch persönlich gilt der manische Arbeiter als schwierig. Er wirkt immer grantig oder aufgebracht und gerät beim Interview durch ständiges Nuckeln an der Wodka-Flasche schon mal so ins Lallen, dass seine Muse und Ehefrau Angelina, die ihn fast immer begleitet, einspringen muss.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!