Alevitische Gemeinde klagt: "ARD-Tatort ist volksverhetzend"
Im letzten "Tatort" wurde wie immer gemordet und betrogen. Diesmal innerhalb einer alevitischen Familie. Die Alevitische Gemeinde Deutschland klagt deswegen gegen den NDR
BERLIN taz/afp/ddp In sonntäglichen ARD-Tatort-Folge "Wem Ehre gebührt", in dem die Schauspielerin Maria Furtwängler als Charlotte Lindholm gemeinsam mit ihrem Kollegen Attlia Aslan (Mehmet Kurtulus) ermittelt, ging es um Inzest, Mord und Raubkopiererei innerhalb einer alevitischen Familie.
Nach der Ausstahlung ist bei der Berliner Polizei eine Strafanzeige wegen Volksverhetzung eingegangen. Das sagte ein Polizeisprecher am Montag und bestätigte damit einen Vorabbericht der Berliner Morgenpost. Dem Blatt zufolge kommt die Anzeige von der Alevitischen Gemeinde Deutschland.
Zunächst hatte die alevitische Dachorganisation dem Bericht zufolge noch versucht, die Ausstrahlung des Films zu verhindern, der Norddeutsche Rundfunk habe sich allerdings auf die Pressefreiheit berufen und an seinem Programm festgehalten.
Weil über die Feiertage hinweg keine zivilrechtliche Entscheidung möglich gewesen sei, sei nun vom Berliner Verein Anatolischer Aleviten im Auftrag der Alevitischen Gemeinde Deutschland Strafantrag wegen Volksverhetzung gestellt worden, schreibt das Blatt. Das Landeskriminalamt ermittelt.
Der NDR hatte mit einer Anmerkung im Vorspann auf die Kritik der Alevitischen Gemeinde an dem Film reagiert. Vor Beginn des Krimis wurden die Zuschauer darauf hingewiesen, dass der Inhalt rein fiktiv sei. NDR-Programmdirektor Fernsehen Volker Herres hatte zuvor betont: "Es geht in dieser Tatort-Folge nicht darum, religiöse Gefühle zu verletzen oder Vorurteile gegen die alevitische Glaubensgemeinschaft zu untermauern."
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option