Aldi nimmt Produkt zurück: Hagia Sophia – die seifige Plastik
Ein genialer Kunstgriff von Aldi Süd: Er bringt Islamfeinde dazu, sich für orientalische Ästhetik in deutschen Discountern einzusetzen.
Die Hagia Sophia, bis 1453 christliche Kathedrale (unter der Herrschaft der Byzantiner), dann bis 1934 Moschee (unter der Herrschaft der Osmanen), heute Museum und gern verwendetes Standardmotiv für alles Orientalische (unter der Herrschaft findiger Produktdesigner von Aldi-Süd). Bei der Gestaltung des Spenders der Creme-Seife „Ombia – 1001 Nacht“ bedienten sich Letztere am symbolträchtigen Kuppelbau, wohl um den Konsumenten auf subversiv-sinnliche Art auf die Gegenwärtigkeit der historischen Gemengelage Christentum-Islam-Säkularisierung hinzuweisen.
Kurt Tucholskys Leitgedanke „Was dürfen Seifenspendergestalter? Alles!“ stellen aber heutzutage viele infrage, eine Muslima fühlte sich durch die Verwendung eines „Gotteshauses“ als Designelement beleidigt.
Gefundenes Fressen für die Provokationskünstler von Aldi, die den nächsten Schritt ihrer multimedialen Performance einleiteten: Mit einer Facebook-Entschuldigung und der Rücknahme des Produkts lösten sie ihre Kunst vom materiell fassbaren Artefakt und erweiterten sie auf die Sphäre der sozialen Medienplastik.
Schnell fand die Entschuldigung Resonanz in den Salons der abendländischen Dresdner Schule: Die Seife sei sofort wieder einzuführen, inklusive Hagia-Sophia-Design, wider die Meinungsdiktatur des Islams! Der wahrlich geniale Kunstgriff von Aldi-Süd: Islamfeinde dazu zu bringen, sich für orientalische Ästhetik in deutschen Discountern einzusetzen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden