Aktivistin im Gaza-Streifen getötet: Fürs Gericht ein Unfall
Die Studentin Rachel Corrie aus den USA wurde 2003 im Gazastreifen von einem Armee-Bulldozer überfahren. Nun scheiterten ihre Eltern mit einer Zivilklage.

JERUSALEM taz | Das Bezirksgericht von Haifa in Nordisrael hat eine Zivilklage der Eltern der Aktivistin Rachel Corrie wegen deren Tötung abgewiesen. Die 23-jährige Studentin aus den USA habe sich aus freien Stücken in Lebensgefahr gebracht. Ihr Tod sei ein „bedauernswerter Unfall“, hieß es am Dienstag in dem Urteilsspruch.
Im März 2003 war Corrie von einer Planierraupe überfahren worden, als sie versuchte, den Abriss eines palästinensischen Hauses im südlichen Gazastreifen zu verhindern. Ihre Eltern hatten Klage gegen das israelische Verteidigungsminsterium erhoben. Rachel sei, so die Anklageschrift, vorsätzlich getötet oder zumindest Opfer grober Fahrlässigkeit geworden.
Rachel Corrie war Aktivistin der pro-palästinensischen „Internationalen Solidaritätsbewegung“ (ISM). Die ISM-Aktivisten versuchen, durch ihre Anwesenheit Konflikte zwischen Palästinensern und Soldaten oder Siedlern zu entschärfen. Dabei bringen sie sich nicht selten in Gefahr.
Kurz nach Corries Tod wurde Tom Hurndall, ein Student aus London und ebenfalls ISM-Aktivist im südlichen Gazastreifen, von einem Soldaten in den Kopf geschossen. Ein israelisches Militärgericht verurteilte den Schützen später zu acht Jahren Haft wegen Totschlags.
Corries Anwalt Hussein Abu Hussein will gegen das Urteil in Revision gehen und den Fall möglicherweise vor ein internationales Gericht bringen. Corries Mutter Lindy zeigte sich „zutiefst betroffen“ über den Richterspruch. „Dies war ein schlechter Tag nicht nur für unsere Familie, sondern für die Menschenrechte, für den Rechtsstaat und für Israel.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn