piwik no script img

Aktivistin Gannuschkina über Putin„Ich habe die Hoffnung verloren“

Sie will nicht mehr ein Aushängeschild für Wladimir Putin sein, sagt die russische Aktivistin Swetlana Gannuschkina. Sie hat Putins Menschenrechtsrat verlassen.

Eine „illegale“ Kirgisin wird von Uniformierten zurück über die Grenze eskortiert. Bild: reuters
Bernhard Clasen
Interview von Bernhard Clasen

taz: Sie haben den Menschenrechtsrat, der bei Russlands Präsident Wladimir Putin angesiedelt ist, verlassen. Warum?

Swetlana Gannuschkina: Es war vor allem die Art und Weise, wie er an die Macht gekommen ist. Diese Unverfrorenheit, mit der er die Menschen vor den Kopf gestoßen hat. Oder nehmen wir die Migrationsfrage. Ich habe in der Vergangenheit mehrfach mit Putin über Migrationspolitik gesprochen. Und was macht er? Kurz vor den Wahlen forderte er eine strafrechtliche Verfolgung von Personen, die die Registrierungsvorschriften verletzen.

In einer seiner ersten Verordnungen als neuer Präsident verlangt Putin eine Verschärfung der Migrationsgesetze. Alle Migranten, außer hoch qualifizierten, müssen sich prüfen lassen: in russischer Sprache, russischer Geschichte und russischer Gesetzgebung. Betroffen von dieser Regelung werden ausgerechnet Reinigungskräfte und Bauarbeiter sein. Im Ergebnis wird die Korruption wieder einen neuen Höhepunkt erleben.

Haben Sie mit Ihrer Entscheidung an Einfluss verloren?

Ja. Der Zusatz „Mitglied des Rats für Menschenrechte und Zivilgesellschaft des Präsidenten der Russischen Föderation“ hat mir viele Türen geöffnet. Ich konnte mit Beamten sprechen, Personen schützen und hatte die Möglichkeit, der ersten Person im Staat in einem direkten Kontakt etwas mitzuteilen. Trotzdem macht es keinen Sinn, nur wegen dieses Namenszusatzes weiter Mitglied des Rates zu bleiben. Denn mittlerweile habe ich die Hoffnung verloren, wirklich Einfluss nehmen zu können. Die ersten Tage der Präsidentschaft von Wladimir Putin haben mich in dieser Einschätzung bestätigt. Am Tag von Putins Amtseinführung trat ein neuer Erlass des Bildungsministeriums in Kraft, der die Schulen anhält, nur Kinder aufzunehmen, die vor Ort registriert sind.

Das heißt, viele Kinder können schon nicht mehr in die Schule gehen?

Bild: dpa
Im Interview: Swetlana Gannuschkina

, 60, ist Flüchtlingsbeauftragte der Menschenrechtsorganisation „Memorial“ sowie Leiterin eines russlandweiten Beratungsnetzes für Flüchtlinge und Vertriebene.

Ja genau, und dies, obwohl Artikel 43 der Verfassung der Russischen Föderation eindeutig sagt, dass jeder das Recht auf den kostenlosen Besuch von Grund- und Mittelschule hat. Und zwar unabhängig davon, ob er oder sie registriert ist bzw. die Eltern einen legalen Aufenthaltsstatus haben.

Sie haben schon von 2002 bis 2008 mit Wladimir Putin im damaligen Menschenrechtsrat zusammengearbeitet. Was ist heute anders?

Damals herrschte Krieg. Und im Krieg wiegt die Möglichkeit, Kriegsopfern zu helfen, alle anderen Überlegungen auf. Der Menschenrechtsrat ist ja ein Beratungsgremium des Präsidenten. Wenn aber der Präsident kategorisch gegen all das ist, was ich vorschlage, wie kann ich da weiterhin seine Beraterin sein?

Wollen Sie sich der Opposition anschließen?

Nein, ich bin keine Politikerin. Außerdem gibt es einiges, was mir dort nicht gefällt. Linke und Rechte demonstrieren auf einem Platz. Neben Demokraten treten auch Faschisten auf. Und alle reden sie von Konsolidierung und einer Vereinigung der Kräfte. Ich frage mich nur, wer sich da mit wem vereinigen will.

Was sind Ihre Pläne?

Mein Platz wird immer dort sein, wo ich den Menschen helfen kann. Nicht nur den Migranten, sondern auch allen, die gesetzwidrig verfolgt und inhaftiert werden. Aber um diesen Menschen zu helfen, bin ich nicht mehr bereit, Aushängeschild für Wladimir Putin zu sein. Wir haben völlig konträre Positionen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • B
    Benz

    @Werner

    In erster Linie schreibe ich für mich selbst. Ich liebe Wortgefechte. Und für wen schreiben Sie?

     

    Gerne dürfen Sie auch zu den von mir vorgebrachten Argumenten Stellung nehmen. (Ansonsten könnte der Eindruck entstehen, sie hätten nichts darauf zu erwidern.)

  • IW
    ingrid werner

    ach herr benz, für wen schreiben sie denn? Schöne Grüße nach Moskau.

  • B
    Benz

    Was für Zustände- da verweist RU doch tatsächlich illegale Immigranten des Landes! Ich bin empört, so etwas gibt es in keinem EU-Staat! Und die USA empfangen alle Mexikaner mit offenen Armen.

     

    @Werner

    Die werden nicht ''Illegalen gestempelt''. Wenn man weder russischen Pass noch Visum/Aufenthaltsberechtigung hat, ist man ein Illegaler. Egal ob man Russisch kann. Sie werden ja kaum behaupten wollen, dass jeder Tunesier in Frankreich, obwohl er französisch spricht, automatisch die Aufenthaltsgenehmigung bekommt.

     

    Laut Artikel ist diese Frau Gannuschkina Mitglied von Memorial. Das ist eine stark ideologisierte Organisation mit eindeutiger politischer Ausrichtung. RU gewinnt nur, wenn solche Leute nicht mehr in Staatsorganen sitzen.

  • IW
    ingrid werner

    herr bitterli, bevor Sie herumironisieren, wäre es vielleicht zweckmäßig, sie informierten sich über die Dinge, die sie kommentieren. bei den migranten in Russland geht es vor allem um ehemalige Bürger der Sowjetunion. Alle verstehen russisch, dass ist nicht das Problem, sondern, dass viele von ihnen obwohl sie sich z.T. schon seit Jahrzehnten in Russland aufhalten( vormals ganz legal, da es auch ihr Staat war) wegen einer kasachischen, kirgisischen oder anderen Herkunftsethnie zu Illegalen gestempelt wurden.

     

    Das Thema ist übrigens auch bei uns Thema, vielen Kindern von Illegalen war?/ ist auch hier der Zugang zu Bildungseinrichtungen verwehrt, obwohl die UN-Kinderrechtskonvention, ein gültiger Akt des Völkerrechts, und keine bloße Absichtserklärung, auch von Deutschland unterzeichnet, das Recht auf Bildung für alle Kinder fordert. menschenrechte sind unteilbar sagen die Basisartikel aller Menschenrechtserklärungen. Nicht in Dtl.

  • PB
    Peter Bitterli

    Immigranten sollten die Landessprache verstehen? Kinder sollten an dem Ort angemeldet sein, an dem sie in die Schule gehen? Nein, sowas! Angesichts solch despotischer Zustände würde ich mich dem Menschenrechtsrat auch verweigern.