Aktivist über Attac und die Finanzkrise: "Tobin-Steuer verhindert keine Krisen"
Die ökonomische Expertise bei Attac kam bisher überwiegend von Entwicklungspolitikern, sagt Aktivist Philipp Hersel. Deswegen habe man sich auch vor allem auf die Devisenspekulation konzentriert.
PHILIPP HERSEL, 37, ist Politökonom. Er saß lange im Koordinierungskreis von Attac und arbeitet jetzt bei der AG Finanzmärkte mit.
taz: Herr Hersel, hat Attac die Finanzkrise richtig vorhergesehen?
Philipp Hersel: Viele der Sollbruchstellen haben wir immer benannt, wie die zersplitterte Finanzaufsicht oder auch die Hypothekenblase in den USA.
Aber der Schwerpunkt der Analyse lag woanders: Attac hat sich vor allem auf die Devisenspekulation konzentriert, die beim Ausbruch der jetzigen Krise jedoch kaum eine Rolle gespielt hat.
Es stimmt, dass sich Attac bisher vor allem für Währungskrisen interessiert hat. Das hängt mit dem Fokus auf die Entwicklungsländer zusammen. Auch die Dotcom-Krise 2001 haben wir längst nicht so intensiv begleitet wie etwa die Asienkrise oder die Krise in Argentinien. Die deutschen Kleinaktionäre waren eben nicht unbedingt die Klientel, mit der sich Attac solidarisiert. Uns ging und geht es um die Schwächsten auf der Welt.
Attac wurde gegründet, um die Tobin-Steuer auf Währungsspekulationen durchzusetzen. Aber die jetzige Krise wurde durch faule Wertpapiere ausgelöst. Da hätte die Tobin-Steuer doch nichts genutzt?
Die Tobin-Steuer allein hätte die jetzige Krise nicht verhindert und auch nicht die Asienkrise. Es ist auch ein Missverständnis, dass es Attac mit der Tobin-Steuer vorrangig um die Verhinderung von Finanzkrisen ginge. Wir kritisieren den Normalbetrieb. Die Tobin-Steuer wäre ein effektives Mittel, um zumindest ein wenig die Umverteilung von unten nach oben zu korrigieren, die von den Finanzmärkten forciert wird. Zudem würde die Währungsstabilität erhöht.
Trotzdem wirkt Attac recht sprachlos in der jetzigen Krise.
Die Attac-Mitglieder engagieren sich dort in ihrer Freizeit. Dabei bringen sie berufliches Fachwissen mit oder müssen sich immer wieder aufs Neue schlau machen. Zu Beginn hat Attack vor allem vom Know-how seiner entwicklungspolitisch orientierten Mitgliedsorganisationen profitiert.
Zugespitzt: Fehlt Attac die Fachkompetenz für die jetzige Krise?
Das wäre stark übertrieben. Die Entwicklungsländer werden auch diesmal die eigentlichen Leidtragenden dieser Krise sein. Aber es stimmt schon, dass es nicht zur Tradition von Attac gehört, die sozialen Besitzstände der Mittelschichten im Inland zu verteidigen, die jetzt durch die Finanzkrise gefährdet sind. Wie man die eigenen Interessen organisiert - da ist die gewerkschaftliche Expertise größer. Da müssen wir zu einer stärkeren Kooperation kommen.
Die Regierungen schaffen jetzt in rasantem Tempo Fakten. Milliarden an Steuergeldern werden an die Pleitebanken verteilt. Kann eine Freiwilligenorganisation wie Attac mit dieser Geschwindigkeit mithalten?
Die Gefahr besteht, dass wir hinterher einen Postneoliberalismus haben, der noch schlimmer ist als der Neoliberalismus. Eine der großen Aufgaben wird sein, mit Protesten ein Steuersystem durchzusetzen, das die Lasten der Finanzkrise gerecht verteilt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Deutungskampf nach Magdeburg
„Es wird versucht, das komplett zu leugnen“
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Gedenken an den Magdeburger Anschlag
Trauer und Anspannung
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen