Aktionswoche fürs „Containern“: Müll soll für alle da sein
AktivistInnen, die Lebensmittel aus dem Müll fischen, werden noch immer dafür angeklagt. Nun findet eine Aktionswoche statt.
Bergstedt ist keiner, der sich drückt, deshalb vor Gericht zu stehen – im Gegenteil. Erst vor knapp einem Jahr hatte er gehofft, in Gießen selbst angeklagt zu werden, um in einem Strafprozess öffentlichkeitswirksam dafür zu streiten, dass Containern eben kein Diebstahl ist, wie juristisch zumeist argumentiert wird. Allein: Der Prozess kam nicht zustande, weil das Unternehmen Tegut, die vermeintlich von Bergstedt beklaute Firma, selbst am Straftatbestand zweifelte.
Und jetzt das: Obwohl zu einem neuen Prozess Mitte April gegen zwei Container-AktivistInnen, diesmal im nordrhein-westfälischen Aachen, eigens eine Aktionswoche in mehreren Städten organisiert wurde und eine von Bergstedt organisierte Bundestagspetition für straffreies Containern online gegangen ist, ist der Prozess verschoben – auf Juni. „Die hatten Angst vor der Aktionswoche“, witzelt Bergstedt. Laut Gericht ist allerdings nur ein Verteidiger verhindert.
Nichtsdestotrotz, die Aktionswoche findet statt. Vom 3. bis 11. April wurden unter anderem in Aachen und Gießen Straßentheater, Demos, öffentliches Containern und Filmabende organisiert. Eine Liste mit mehr als 100.000 Unterschriften für die Einstellung des Verfahrens soll an die Aachener Staatsanwaltschaft übergeben werden. „Konkret sind zwei Menschen angeklagt, gemeint sind aber viel mehr“, heißt es auf der Seite des Aachener Bündnisses „Containern ist kein Verbrechen“.
Eine Petition fürs Containern
Parallel soll online eine weitere Petition starten, diesmal beim Bundestag, mit deren Hilfe das Containern entkriminalisiert und der Diebstahlparagraf 242 geändert werden sollen. In vier Wochen sollen 50.000 Unterschriften gesammelt werden – wenn das gelingt, werden die AktivistInnen im Petitionsausschuss öffentlich angehört. „Bis zu 20 Millionen Tonnen Lebensmittel werden in Deutschland jährlich weggeworfen“, heißt es in der Petition. „Durch Strafverfahren gegen Menschen, die Lebensmittel oder verwertbare Sachen aus dem Müll retten, helfen staatliche Institutionen bei dieser Wegwerfkultur“.
Die Bundestagsfraktion der Linkspartei hat bereits zugesagt, die Petition zu unterstützen. Begleitend werde ein Antrag der Linksfraktion zum straffreien Containern und zur Verpflichtung von Betrieben vorbereitet, Genießbares statt in den Müll an Kunden und MitarbeiterInnen unentgeltlich abzugeben.
Die beiden AktivistInnen, denen vorgeworfen wird, im Sommer 2015 bei einem Supermarkt containert zu haben, werden nun am 9. Juni vor dem Aachener Landgericht stehen. Sie sind wegen versuchten Diebstahls in einem besonders schweren Fall angeklagt. Dafür sieht das Gesetz bislang eine Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zehn Jahren vor.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart