Aktionswoche Görlitzer Park: Offener Park statt Zaunbau
Beim Sozialgipfel im Görli diskutieren Anwohnende und Experten über Probleme und Lösungen. Eine Mauer will hier niemand.
Im Gegensatz zum Sicherheitsgipfel des Senats vor fast genau einem Jahr fand die Diskussion mit Expert*innen aus der praktischen Arbeit in aller Öffentlichkeit statt. In mehreren Kleingruppen wurde zunächst über verschiedene Aspekte der Nutzung des Parks diskutiert. Etwa die Situation für FLINTA* oder Schwarze Menschen sowie die zunehmende Crack-Problematik. Mit Abstand am besten besucht war die Gruppe „Was tun, wenn Leute im Treppenhaus Drogen konsumieren?“, in der Anwohnende nach Lösungen suchten.
In der anschließenden Podiumsdiskussion räumte Dirk Schäffer von der Deutschen Aidshilfe ein, dass es für die Probleme im und um den Görli keine einfachen Lösungen gebe. Doch die Herausforderungen könne man nicht mit einem Zaun lösen, ist er überzeugt. Auch Astrid Leicht, Geschäftsführerin von Fixpunkt, meint, dass es sich der Senat zu leicht mache: „Komplexe Probleme kann man nicht mit einer Maßnahme und auch nicht schnell beheben“, urteilte Leicht, die schon vor Jahren ein Handlungskonzept für den Görlitzer Park mit erarbeitet hat.
Multiple Probleme
Der Görli sei ein sozialer und kultureller Ort für die westafrikanische Community, ergänzte Moro Yapha. Er ist interkultureller Mediator im Park. Doch viele von ihnen hätten mit Problemen wie Wohnungslosigkeit, fehlenden Papieren oder fehlender Arbeitserlaubnis zu kämpfen. Einige der Drogenhändler wären zudem selbst abhängig. Dagegen helfe keine Mauer.
Der Zaun wird vom Regierenden Bürgermeister Kai Wegner (CDU) auch mit dem Schutz von Frauen begründet. „Die Gewalt findet im Privaten statt“, stellte Stadtforscherin Stephanie Bock klar. Der Angst von Frauen im öffentlichen Raum könne im Görli mit einer guten Parkgestaltung begegnet werden. Ihr Vorschlag, die Mauern einzureißen, statt zu schließen und Gebüsche stärker zu beschneiden, stieß jedoch nicht bei allen auf Gegenliebe.
Für den Kriminologen Tobias Singelnstein ist der Görlitzer Park ein „interessanter Ort“: „Es gibt Nutzungskonflikte, es gibt soziale Probleme – es ist aber auch einfach eine Grünanlage in Berlin, ein ganz normaler Ort.“ Schon seit Jahren werde der Görli vor allem als Sicherheitsproblem gesehen. Befeuert durch die Medien habe die Politik den Eindruck, sie müsse Sicherheitsbedürfnisse auch von Leuten befriedigen, die den Park nur aus der Zeitung kennen. „Dadurch findet eine politische Debatte statt, die eigentlich nicht an der Lösung der Sachfragen vor Ort interessiert ist, sondern vor allem symbolische Maßnahmen generiert, um die öffentliche Debatte zufriedenzustellen und zu zeigen, dass man etwas unternimmt.“
Die angeregte Diskussion setzte sich bis Sonnenuntergang fort. Zwischendurch radelt ein Mann vorbei, auf dessen Gepäckträger drei Kinder sitzen, die rufen: „Der Görli bleibt auf!“ Am Ende steht zwar nicht die eine Lösung, aber mehrere Vorschläge. Stadtpolitik von unten statt Law and Order von oben, bringt es die Moderatorin auf den Punkt. Das sehen freilich nicht alle Anwohner*innen so, von denen einige die Wirksamkeit von rein sozialen Maßnahmen bezweifeln. Ob es nicht auch mehr Polizei brauche? „Die Polizeipräsenz wird seit Jahren verstärkt und das macht es nur schlimmer“, wirft jemand anderes ein.
Die Aktionswoche geht noch bis Sonntag, wo sie „mit lustigen Spielen“ wie Zaunzerschneiden oder Farbbeutelwerfen endet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Vorschläge für bessere Schulen
Mehr Führerschein wagen