Aktionen von Extinction Rebellion: Jetzt wird geschwärmt
Die Polizei räumt den Potsdamer Platz von den letzten Aktivist'innen. Die Klimaschützer'innen kündigen unterdessen die nächsten Blockaden an.
Auch an der nicht weit entfernten Siegessäule, wo am Montag ebenfalls eine Protestaktion begonnen hatte, seien noch rund 500 Aktivist'innen und blockierten den Kreisverkehr. Die Polizei sagte der Nachrichtenagentur dpa, man sei zum weiteren Vorgehen in Gesprächen mit Verantwortlichen der Bewegung.
Extinction Rebellion hat für die ganze Woche Aktionen in Berlin angekündigt. Heute beginne das „Swarming“, also das „Ausschwärmen“, bei dem kleine Gruppen von Aktivist'innen unabhängig bestimmte Punkte dezentral in ganz Berlin blockieren wollen, sagte eine Sprecherin von XR. Größere Blockaden sind wieder ab Mittwoch angekündigt.
Die Aktionen in der Hauptstadt hatten am Montag begonnen und sich auf den Großen Stern und den Potsdamer Platz konzentriert. Extinction Rebellion sprach von jeweils rund 2.000 Teilnehmern'innen, die Polizei von jeweils mehreren Hundert. Dabei schwankten die Zahlen über den Tag hin stark. Laut Polizei verliefen die Proteste friedlich.
Weltweite Protestaktionen
Die Demonstration finden weltweit statt, in der Nacht wurden auch Straßen in australischen Städten blockiert. Die Bewegung fordert dringendere Maßnahmen gegen den Klimawandel und versucht Regierung dazu zu drängen, den Klimanotstand auszurufen.
Auch im australischen Brisbane ketteten sich Teilnehmer'innen an Kreuzungen fest. Mehr als 100 Protestierende demonstrierten als Bienen verkleidet in einem Park in Sydney, um auf die Bedrohung für Insekten aufmerksam zu machen.
In europäischen Städten wie Madrid, London oder Amsterdam hatten die Teilnehmenden des Protests am Montag den Verkehr behindert. In New York legten sie sich mit Kunstblut beschmiert auf die Straßen. Zudem hat seit dem Wochenende neben dem Bundeskanzleramt in Berlin ein Klimacamp mit Hunderten Aktivist'innen aus ganz Deutschland seine Zelte aufgeschlagen.
Mit ihren Aktionen will die Klimabewegung den Druck auf die Bundesregierung erhöhen. Ziel des „Aufstands gegen das Aussterben“ ist unter anderem, den CO2-Ausstoß bis 2025 auf null zu senken.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links