Aktionärsversammlung von Rheinmetall: Trommeln gegen Todesdividenden
Ein bisschen Rojava in Berlin: Anlässlich der Hauptversammlung des Rüstungsproduzenten geht es mit Demo und Die-in gegen Waffenexporte.
In Spuckweite der Gedenkstätte Deutscher Widerstand im Bendlerblock, wo die Verschwörer des 20. Juli 1944 der faschistischen Mordmaschine zum Opfer fielen und heute das Bundesverteidigungsministerium residiert, können die Aktionäre Rekordumsätze und gediegene Dividenden feiern. Jede Menge Polizei sorgt dafür, dass die von Hamburger Gittern eingezäunte Kundgebung den Ablauf nicht stört. Einige Versuche von KundgebungsteilnehmerInnen, noch die 20 Meter bis direkt vor den Eingang des Hotels zu überwinden, werden schnell unterbunden.
Christine Buchholz, ebenfalls Bundestagsabgeordnete der Linken, betonte gegenüber der taz die Notwendigkeit kontinuierlicher Kritik an den Waffengeschäften, die letztlich in ein völliges Verbot münden müsse. „Wir dürfen unsere Empörung eben nicht nur von der aktuellen Lage abhängig machen, wie die gerade erst bekannt gewordene Exportgenehmigung von Thyssen-Krupp-U-Booten in die Türkei. Waffenexporte gehören ganz grundsätzlich auf die Tagesordnung.“
Das sahen bereits am Montagabend die TeilnehmerInnen einer weiteren Demonstration ähnlich. Vom Brandenburger Tor zogen sie unter dem Motto „Rheinmetall raus!“ bis kurz vor das Maritim-Hotel. Die Polizei hatte den Bereich um den Tagungsort abgeriegelt.
Dem Aufruf der Interventionistischen Linken waren auch kurdische AktivistInnen gefolgt, entsprechend war der Zug von den gelb-rot-grünen Flaggen der kurdischen Selbstverwaltung Rojavas dominiert. Auch die Redebeiträge der Demonstration nahmen vor allem auf die türkische Militärintervention in Nordsyrien Bezug und prangerten an, dass deutsche Waffen und Munition bei dem Angriff auf das demokratische kurdische Projekt in der Region zum Einsatz kommen.
Auch hier war die TeilnehmerInnenzahl hinter den Erwartungen der Veranstalter zurückgeblieben. Trotz großflächiger Mobilisierung, auch rund um den 1. Mai, nahmen nur etwa 250 Menschen an der Demonstration teil. Dem Aufruf, „Dinge zum Lärmmachen“ mitzubringen, war immerhin Folge geleistet worden: Jede Menge Trillerpfeifen und eine lautstarke Trommelgruppe begleiteten den Zug.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!