■ Aktion gegen Verkehrsschilder: Mit dem 13er Fakten schaffen
„Wir brauchen den Sachverstand unserer 30.000 erwachsenen BürgerInnen in der Neustadt“, bittet Ortsamtsleiter Klaus-Peter Fischer „seine“ NeustädterInnen um Unterstützung. Denn Fischer geht davon aus, dass in der Neustadt ein ganzer Wald von überflüssigen Verkehrsschildern zu finden sei: Vor allem Parkverbote in Wohnstraßen oder Ladezonen, die ihren Sinn mit dem Verschwinden des betreffenden Geschäftes schon vor Jahren verloren haben.
Jetzt wollen Ortsamt, Beirat und die Polizei im Stadtteil in einer konzertierten Aktion mit den BürgerInnen Anregungen zusammentragen. „Dann geht eine Expertengruppe die betreffenden Straßen ab und entscheidet, welche Schilder verschwinden können“, erklärt Fischer. Das könnte schon in drei oder vier Wochen geschehen sein, kalkuliert Rainer Riekers, Leiter des Neustädter Polizeireviers.
Schließlich schreiten dann Ortsamt, Beirat, Polizei und das Amt für Straßen und Verkehr zur Tat: Bei einer Begehung wird gemeinsam Hand angelegt. „Da nehmen wir dann gleich den 13er-Schlüssel mit, und weg ist das Schild“, sagt Riekers. Der eigentliche Grund für die „Anti-Schilderwald-Aktion“ scheint die erhebliche Parkplatznot in der Neustadt zu sein: Die BewohnerInnen und alle, die da sonst noch parken wollen, sollen wieder eine größere Chance bekommen, ihren fahrbaren Untersatz legal abzustellen – ohne gleich ein Ticket zu riskieren, auch wenn Polizei und Knöllchenjäger ohnehin schon diverse Augen zudrücken, wie Revierleiter Riekers bestätigt.
Neben der Schilderreduzierung brauche die Neustadt aber neue Konzepte, um mit den vielen Autos und den wenigen Stellflächen zurecht zu kommen, weist Fischer in die Zukunft. Bei der Gelegenheit solle auch gleich der Radweg Langemarckstraße neu angelegt werden, ergänzt der Ortsamtsleiter und stellt abschließend fest: „Einer der chaotischsten Radwege, die ich kenne.“ Vielleicht müssen auch neue Radwegeschilder installiert werden? ube
Schilder-Abbau-Vorschläge: Ortsamt Neustadt, 361-8185, Fax 361-8414 oder per E-Mail: office@oaneustadt.bremen.de .
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen