Aktion für Flüchtlinge in Griechenland: Kultur als Erste Hilfe
Stationen der Flucht in künstlerischen Installationen – eine Aktion in Athen veranschaulicht, was Flüchtlinge erleben mussten.
Auf zwei weiteren Stockwerken sind in medienübergreifenden Installationen Stationen dieser Flucht thematisiert. „Die begehbaren Installationen sollen veranschaulichen, was die Flüchtlinge erleben mussten“, sagt die 35-jährige Schauspielerin und Kulturmanagerin Martha Bouziouri, Initiatorin des Dome Event Athen. Das versteht sich als internationales Forum zu Flüchtlingsfragen.
Zum Auftakt des Dome Event fanden am Wochenende Podiumsdiskussionen im Goethe-Institut Athen im Zentrum der griechischen Hauptstadt statt. Insgesamt 21 Nichtregierungsorganisationen, Projekte aus Deutschland, Griechenland und dem Libanon stellten sich vor. Initiativen aus Syrien wurden per Skype zugeschaltet. Sie gaben einen Einblick in die dramatische Lage vor Ort.
Weit mehr als 100.000 Menschen kamen allein in diesem Jahr über das Mittelmeer nach Griechenland. „Wir dürfen nicht auf der Stelle treten“, sagt Bouziouri. Die Initiativen in Athen präsentierten auch Theater, Kochkurse von und mit Flüchtlingen, gemeinsames Gärtnern – vieles, was vorerst keine gemeinsame Sprache benötigt, aber dem Austausch dient.
Andere wie die deutsche Initiative Kiron setzen auf sofortige Bildung. Dazu rief Kiron eine Universität für Flüchtlinge ins Leben. Die von Studierenden gegründete Initiative kooperiert mit deutschen Universitäten. So soll Flüchtlingen schnell zum regulären Studium verholfen werden.
Die Installationen am Omoniaplatz sind noch bis zum 6. März begehbar. Eine ist besonders eindringlich: Ein weißes Eisenbett mit weißen Laken steht inmitten eines Raums. Auf dem Kopfkissen liegt ein DIN-A4-Blatt, auf das mit rotem Filzstift ein Herz und eine Kerze gezeichnet sind. Eine Frau sitzt in der Ecke und spielt Trauermusik auf der Lyra. Ein Raum für die Toten. Man will den Besuchern nahebringen, was die Flüchtenden erleiden mussten, bevor sie Europa erreichten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!