Aktion der Klimaliste: Überm Pflaster liegt der Rasen
In einer kleinen Guerilla-Aktion hat die Klimaliste Berlin einen Parkplatz zum Park gemacht – und auch eine prominente Namensgeberin dafür gefunden.
Es ist noch dunkel, als am Donnerstagmorgen sechs Aktivist*innen der Klimaliste Berlin Rollrasen auf dem Kopfsteinpflaster auslegen. Auf einem Parkplatz am Ostkreuz in Friedrichshain, Ausgang Sonntagstraße. Danach umrahmen sie die etwa 10 Quadratmeter große Fläche noch mit Steinen und rot-weißem Absperrband. Dazu haben die Aktivist*innen Flyer und Infotafeln auf dem Rasen platziert. Und einen kleinen gelben Presslufthammer aus Plastik.
Einen Namen haben sie der kleinen Fläche auch schon gegeben: „Greta-Thunberg-Park“ steht in schwarzen Großbuchstaben auf dem Schild in der Mitte des Rasens – zu Ehren der Begründerin der weltweiten Klimabewegung Fridays for Future.
Mit der Aktion will die Partei kurz vor der Wahl und dem Globalen Klimastreik am 24. September 2021 gegen Flächenversiegelung und für mehr Wasserdurchlässigkeit der Böden in der Stadt demonstrieren. Laut den Aktivist*innen muss mehr Regenwasser abfließen können, um die Kanalisation zu entlasten und so Überschwemmungen und die Verschmutzung natürlicher Gewässer zu vermeiden.
Im Jahr 5 Prozent der Parkplätze entsiegeln
Deswegen fordert die Klimaliste einen Umbau Berlins zur sogenannten Schwammstadt: Bodenflächen sollen durch permeables Pflaster und Biorückhaltebecken mehr Wasser aufnehmen können. 5 Prozent der Parkplätze sollen jährlich entsiegelt und begrünt werden. Bei nicht vermeidbaren Neuversiegelungen sollen Ausgleichsflächen geschaffen und Fassaden und Dächer begrünt werden.
Vorbeigehende Passant*innen und Autofahrer*innen bleiben stehen und schauen neugierig bis verwirrt auf den „Greta-Thunberg-Park“. Dass die Parteimitglieder mit ihrer Aktion eine Ordnungswidrigkeit begehen, ist ihnen klar. Auch mit dem drohenden Bußgeld könnten sie leben, sagen sie. Hauptsache, ihr selbst gebauter Park bleibt so lange wie möglich stehen. „Das ist ja ein Kunstwerk, das für die Öffentlichkeit sichtbar sein soll“, sagt die Sprecherin.
Die Entsiegelung bleibt symbolisch: Mit einem richtigen Presslufthammer wollten sie dem Parkplatz nicht zu Leibe rücken. Das sei den Aktivist*innen doch zu illegal gewesen. Obwohl sich die Parteimitglieder schon schlau gemacht hatten: Nur 50 Euro pro Tag koste ein echter Presslufthammer. Stattdessen bleiben sie bei Rollrasen – und dem kleinen gelben Plastikspielzeug.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale