: Aktion der "Initiative gekündigter Künstlerinnen und Künstler"
Auf die Straße geflogen — in der Provinz gelandet. Drohendes Schicksal vieler Berliner KünstlerInnen? Weil sie bald die irren Preise für Ateliers nicht mehr bezahlen können? Die »Initiative gekündigter Künstlerinnen und Künstler« hat am Donnerstag abend vorab schon mal drei weiße Puppen im Testflug aus dem zehnten Stock des Frankfurter Tors gestürzt. Eindeutig haben alle drei das ausgelegte rote Herz, das symbolisierte Zentrum Berlin, verfehlt. Pech für die »Kulturmetropole«. Denn wenn die Künstler auswandern müssen, kann sich Berlin nicht mehr mit ihnen schmücken. Die Zeit drängt, handeln tut not. Der Berufsverband Bildender Künstler Berlin e.V. (BBK) hat bereits ein Konzept erarbeitet, hofft aber bisher vergeblich auf Unterstützung. Mit der Aktion wurde gestern auch eine Ausstellung zum Ateliermangel eröffnet. Sie ist bis zum 15. Februar in der Galerie im Frankfurter Turm zu sehen. sos/Foto: Ursula Weise/Phönix
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen