Airbus-Werke: Verkauf nicht mehr ausgeschlossen
Erstmals seit Vorlage des Sparplans bewegen sich die Gewerkschafter. Sie stellen aber einige Bedingungen
HAMBURG afp Viereinhalb Monate nach Vorlage des Airbus-Sparplans Power8 schließen deutsche Betriebsräte und Gewerkschafter den Verkauf einzelner Airbus-Werke nicht mehr kategorisch aus. Sie stellen jedoch Bedingungen für Investoren, die die Standorte Varel und Laupheim übernehmen oder Kooperationspartner für das Werk in Nordenham werden wollten.
Priorität habe weiterhin der Verbleib der Werke im Verbund des europäischen Flugzeugbauers, erklärte der Gesamtbetriebsratschef Rüdiger Lütjen am Mittwoch. Dafür werde der Betriebsrat gemeinsam mit der IG Metall kämpfen. Bevor aber bei den geplanten Standortverkäufen Fakten geschaffen würden, sei es die Pflicht der Arbeitnehmervertreter, "rechtzeitig wesentliche Anforderungen an die möglichen Investoren und an Airbus zu stellen", erklärte Lütjen. Dazu gehöre eine langfristige Arbeitsplatz- und Standortgarantie. Arbeits- und sozialrechtliche Standards sowie die jetzigen tariflichen Regelungen müssten bewahrt werden. Außerdem müsse Airbus die betroffenen Standorte weiterhin an den neuen Programmen und Technologien, etwa dem Langstreckenflugzeug A 350 XWB, beteiligen. "Wir brauchen also eher Honigbienen als Heuschrecken", fasste Rüdiger Lütjen zusammen.
Dem Sparplan zufolge sollen bei Airbus europaweit 10.000 Stellen gestrichen werden, gut ein Drittel davon in Deutschland. Insgesamt will das Unternehmen 6 seiner 16 Werke in Europa ausgliedern. Das Programm Power8 war aufgelegt worden, nachdem Airbus 2006 wegen der Lieferverzögerungen beim A 380 und den hohen Kosten für die Nachbesserungen der A 350 in eine Krise geraten war.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!