piwik no script img

„Aimer, boire et chanter“ auf der BerlinaleAlle reden von George

Die Freunde, der Tod und das Theater: „Aimer, boire et chanter“ von Alain Resnais ist ein eher mittleres Stück des Meisters.

Hysterischen Bürgerlichkeit im neuen Resnais-Film. Bild: Berlinale

Es ist Krebs. George hat noch sechs Monate, sagt der Arzt. Die Freunde stehen betroffen. Drei Paare sind es, zwei davon fortgeschrittenen Alters – und dann die jüngere Monica (Sandrine Kiberlain), Georges Ex, die es mit ihm nicht mehr aushielt und nun mit einem Landwirt (André Dussolier) auf einem Bauernhof lebt. George Riley ist der Titelheld von Alan Ayckbourns Stück „Life of Riley“, das Alain Resnais hier verfilmt hat. Die Pointe: George bleibt im Off.

Alle reden von ihm, tragen ihre Konflikte über die Bande aus, die George heißt, nur dass dieser George einzig in der Rede anwesend ist, aber nicht auf der Bühne: immer irgendwo hinten, irgendwo vorne, nie zu Hause, am Ende ein Klafter tief.

Ayckbourn schreibt verzwickte Komödien für den Boulevard, die ins Postmoderne tendieren. Was sie an Tiefe besitzen, führen sie in ausgestellter Oberflächlichkeit vor. An Ayckbourn hat Resnais schon länger einen Narren gefressen, frühere Filme (darunter „Smoking/No Smoking“) beruhten auf Stücken von ihm. Verlässlich arbeitet Resnais an Ayckbourns künstlichen Stücken ihre Künstlichkeit und ihren Hang zur hysterischen Bürgerlichkeit noch stärker heraus.

So auch in „Aimer, boire et chanter“, wie er die Vorlage umbenannt hat – „Lieben, trinken und singen“, jedoch: gesungen wird nicht. Die Künstlichkeit beginnt schon damit, dass die Freunde als Stück im Stück ein real existierendes anderes Ayckbourn-Stück proben, das den Titel „Relatively Speaking“ trägt. George, offenbar quicklebendig, spielt mit und weckt Eifersucht in den Paarkonstellationen. Die Proben finden im Off statt.

Letzte Proben, letzte Reise

Die Eifersucht aber wird im Dialog ausgetragen. Es geht obsessiv darum, welche der Damen George auf eine letzte Reise nach Teneriffa begleitet.

Die Gegend von York ist der Schauplatz. Am Anfang schwebt eine körperlose Kamera durch britische Landschaft und britische Städtchen. Der eigentliche Ort des Geschehens aber ist die Bühne im emphatischen Sinn. Bunte Stoffbahnenwände, Blumenrabatte aus Pappe, Stühle, Tische, fertig ist die theatrale Illusion, in der die Kamera die Figuren so elegant wie unaufdringlich ins Bild setzt. Die Szenenwechsel sind durch kurze körperlose Kamerafahrten und Zeichnungen des Comickünstlers Blutch markiert. Aus dem Off mal Käuzchengeschrei oder laute Partymusik. Oder Walzer.

Und immer dazwischen auch Mark Snows Kompositionen, aufgekratzt heiter. Für längere Dialogpassagen werden Gesichter in Großaufnahmen vor Kritzelrasterhintergrund freigestellt. Theater mit filmischen Mitteln: Das kennt man aus dem Werk von Alain Resnais.

„Aimer, boire et chanter“ auf der Berlinale

Montag, Zoo Palast 1, 13 Uhr; Friedrichstadt-Palast, 15.30 Uhr; Mittwoch, 12. 2., Haus der Berliner Festspiele, 22 Uhr.

Nach zuletzt zwei unbeschwert radikalen Meisterwerken ist „Aimer, boire et chanter“ eher ein mittleres Stück. Es bewegt sich auf vertrautem Gelände, das Ensemble (auch Sabine Azéma und Hippolyte Girardot wieder darunter) schauspielert aus den Ayckbourn-Dialogen heraus, was in ihnen drin ist. Ein Maulwurf kommt zweimal groß raus. Das Ganze ist, was es ist, auf sehr makellose Weise. Wirklich Neues bringt es für den Resnais-Kenner nicht.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!