Agrochemie in Deutschland: Bayer gibt Teile an BASF ab
Unternehmensteile für 5,9 Milliarden Euro gehen von Bayer an BASF. Das passiert nur, damit Bayers Fusion mit Monsanto gelingen kann.
Damit der deutsche Chemiekonzern Bayer den US-Saatguthersteller Monsanto wie geplant bis Anfang 2018 übernehmen kann, musste der Leverkusener Konzern Teile seines Geschäfts veräußern.
Für 5,9 Milliarden Euro will er es an den Chemieriesen BASF verkaufen. Dazu gehörten das weltweite Glufosinat-Ammonium-Geschäft sowie ausgewählte Saatgut-Bereiche, wie BASF und Bayer mitteilten. Bayer wolle damit „aktiv auf die potenziellen Bedenken der Regulierungsbehörden“ eingehen, sagte Bayer-Chef Werner Baumann. Ergo: die EU-Kommission zufriedenstellen, die ihre Prüfung zur geplanten Fusion bis zum 22. Januar 2018 verlängert hat.
„Die Höhe der Summe hat uns beeindruckt“, sagt Jutta Sundermann, bislang sei immer von weniger Geld die Rede gewesen. Doch trotz dieses hohen Betrags, der an einen Konkurrenten übergeht, sei keineswegs mehr Wettbewerb zu erwarten, im Gegenteil: Die ohnehin schon riesigen Agrar- und Chemie-Unternehmen, die sich auf dem Markt bewegen, würden immer nur noch größer. Sie fusionierten oder verkauften Betriebsteile aneinander, wie jetzt im Falle von Bayer an BASF. Und das auch nur, wenn mit Bayer und Monsanto eine weitere Fusion möglich wird.
Macht der Konzerne ist „undemokratisch“
Dann streiten sich nicht länger sechs, sondern nur noch vier Konzerne um die Äcker dieser Welt. „Das erklärt, warum sich auch die Bundesregierung nie dafür einsetzte, der EU wirksame Instrumente gegen diese Konzerne an die Hand zu geben“, sagt Sundermann. Eine Möglichkeit wäre etwa, die Konzerne auch nachträglich wieder zu verkleinern, doch ein solches Instrument sei gar nicht erst vorgesehen. Sundermann hält die Macht der Unternehmen für „undemokratisch“.
Ein globales Kartellamt könnte helfen oder auch schon eine verschärfte Fusionskontrolle, für die allein die Größe eines Unternehmens ein relevantes Kriterium für eine Prüfung sein dürfte. Doch jetzt „dominieren vier Riesenkonzerne weit über 60 Prozent des globalen Saatguts“, klagt Sundermann. Besonders gravierend seien die Auswirkungen, wie so oft, für den globalen Süden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“