piwik no script img

■ Agrarreformpläne der EUDeutscher Widerstand gegen Agenda 2000

Bonn (dpa) – Die Bundesregierung will gegen das Reformpaket der EU-Kommission zur Agrarpolitik „massiven Widerstand“ leisten und notfalls ein Veto einlegen, sagte Bundeslandwirtschaftsminister Jochen Borchert (CDU) gestern in Bonn. Bei einer Umsetzung der sogenannten Agenda 2000 müsse mit weiterem „dramatischen“ Höfesterben gerechnet werden. Außerdem sei dann die traditionell flächendeckende Landbewirtschaftung in der Bundesrepublik nicht mehr gewährleistet.

Erste Prüfungen der Vorschläge hätten ergeben, daß die deutschen Haupterwerbslandwirte im Durchschnitt mit Einkommensverlusten von mehr als zehn Prozent rechnen müßten. Gleichzeitig würden die Belastungen der deutschen Steuerzahler zunehmen, da die Bonner Nettozahlungen allein im Agrarbereich um rund 1,2 auf etwa 11,3 Milliarden Mark steigen würden.

Dagegen wertete der Grünen- Europaabgeordnete Friedrich Wilhelm Graefe zu Bahringdorf die Reformvorschläge als Stärkung für Betriebe, die nach sozial-ökologischen Kriterien produzieren. „Schlechter wegkommen“ würden vor allem Betriebe, „die sehr viel Technik, Chemie, Genetik einsetzen, die also Arbeitskraft rausrationalisiert haben“, sagte der stellvertretende Vorsitzende des Agrarausschusses im Europaparlament.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen