Agrarkraftstoffe: Neue Regeln beim Biosprit
Benzin und Diesel werden in der EU zukünftig nur noch dann auf die Beimischungsquoten angerechnet, wenn sie ökologische Kriterien bei der Erzeugung erfüllen.

BERLIN taz | Am Donnerstag stellte EU-Energiekommissar Günther Oettinger (CDU) Regeln für nachhaltigen Biosprit vor. Demnach wird Benzin und Diesel in der Europäischen Union nur noch dann auf die vorgeschriebenen Beimischungsquoten angerechnet, wenn durch seine Erzeugung keine ökologisch bedeutsamen Flächen wie Regenwälder, Moore oder Grünflächen vernichtet wurden. Diese gelten als Speicher von Treibhausgasen oder Hort biologischer Vielfalt.
Außerdem müssen die Kraftstoffe mindestens 35 Prozent weniger Klimagase verursachen als Fossile. Bis zum Jahr 2020 soll in allen EU-Staaten der Biokraftstoffanteil von derzeit durchschnittlich 3,4 auf 10 Prozent wachsen.
Greenpeace und der WWF kritisieren die Regelungen. "Die EU lässt zentrale Probleme außer Acht", sagt die Biomasseexpertin Ulrike Kallee von Greenpeace. So gälten weder der Schutz von Wasser, Boden und Luft als Kriterium für Nachhaltigkeit noch würden soziale Aspekte berücksichtigt. Die Richtlinie berge die Gefahr, dass mit der Akzeptanz von Minimalstandards die Chancen auf mehr Nachhaltigkeit ungenutzt bleiben, kommentiert Martina Fleckenstein vom WWF.
Deutschland hatte bereits im vergangenen Jahr eine eigene Verordnung beschlossen, die ab 1. Juli angewendet werden sollte. Seit März gibt es bereits das bis dato einzig zugelassene Zertifizierungssystem ISCC, das von den Landwirtschaftsverbänden, aber auch Umweltorganisationen entwickelt worden war und höhere Anforderungen stellte als die staatlichen Vorgaben.
Auf Druck der Landwirtschaftsverbände verschob die Bundesregierung den Termin jedoch auf Januar 2011. Verbände wie der Deutsche Bauernverband oder die Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen brauchen noch Zeit, ein eigenes Zertifizierungssystem zu errichten, dass sich streng nach den Vorgaben der EU richtet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!