piwik no script img

Agenda 21Nicht viel geschafft

■ Senat: Hausaufgaben nicht gemacht

Am 31. Dezember will der Senat Bericht erstatten, welche Gedanken er sich in Sachen Agenda 21 bisher gemacht hat. Ironie der Gesichte: Eigentlich sollte zu diesem Datum bereits ein konkretes Handlungskonzept vorliegen. Die Agenda ist ein ökologischer Fahrplan der Kommunen für das 21. Jahrhundert, dessen Aufstellung der Umweltgipfel in Rio de Janeiro 1992 empfohlen hat. Der Fahrplan sollte beraten und zusammengestellt werden im Dialog mit BürgerInnen, die nach der Zukunftsfähigkeit der Industriegesellschaft fragen: Wer bremst den Autowahn? Wie kann aus der Abfall- eine Kreislaufwirtschaft werden? Wie steht's mit erneuerbaren Energien? Wohin führt unser Konsumverhalten? Die Antwort des Senats wird ernüchtern. Denn geschehen ist wenig.

Umweltsenator Peter Strieder (SPD) hat dem Stadtforum für heute das gleiche Thema aufgetragen. Dabei wird der Wissenschaftler Edgar Göll die ernüchternde Agenda-Bilanz Berlins vorwegnehmen. „Es ist wichtig“, beschreibt der Mitarbeiter des Instituts für Zukunftstudien und Technologiebewertung vorsichtig, „daß die Idee der Nachhaltigkeit auf die lokale und konkrete Ebene heruntergeholt wird“. „Der Agenda-Prozeß ist inhaltlich ein elendes Schauspiel“, kritisiert Hartwig Berger von den Bündnisgrünen. Ein zukunftsverträglicher Fahrplan für die Kommunen sei eine der Aufgaben. Der Senat verfehle aber die ehrgeizigen Ziele der Agenda: weil noch nicht einmal klar sei, wer die federführende Senatsverwaltung ist; weil der in Rio vereinbarte Konsultationsprozeß mit den Menschen noch gar nicht begonnen habe. Die PDS wollte gestern den Senat auffordern, endlich mit der Agenda Ernst zu machen. CDU und SPD haben den PDS-Antrag freilich elegant umformuliert: Jetzt soll der Senat sagen, wie er beginnen will, was eigentlich bald fertig sein soll.

Einziger Lichtblick: Vier Jahre nach Rio und eineinhalb Jahre nach dem Berliner Klimagipfel hat der Umweltsenator Strieder 24 ABM-Stellen beantragt, um den Agenda-Prozeß voranzubringen und zu koordinieren. Ab November können die ABMlerInnen dann die Sache energisch anpacken, hieß es. Kommentar des BUND: „Im Prinzip läuft viel zu wenig und viel zu spät.“ Christian Füller

Stadtforum zu regionaler Nachhaltigkeit, heute 14 bis 19 Uhr, Staatsratsgebäude

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen