Afrikanische Union ignoriert Den Haag: Bashirs neue Freunde
Nach heftiger Kontroverse beschließt die AU, den internationalen Haftbefehl gegen Sudans Präsidenten Bashir zu ignorieren. Amnesty International nennt die AU "lächerlich".
BERLIN taz | Sudan und Libyen haben es geschafft. Die Afrikanische Union (AU) wird Sudans Präsidenten Omar Hassan el Bashir vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag schützen. Zum Abschluss des AU-Staatengipfels im libyschen Sirte in der Nacht zu Samstag billigten die Staatschefs eine Resolution, wonach afrikanische Staaten den Den Haager Haftbefehl gegen Bashir wegen Kriegsverbrechen in Darfur nicht vollstrecken werden. Man werde bei "Festnahme und Transfer" des sudanesischen Präsidenten "nicht kooperieren", so der Text der von Libyen eingebrachten Resolution.
Der Beschluss ist sehr kontrovers, da 30 der 53 Staaten Afrikas das Statut des Strafgerichtshofs unterzeichnet haben. Am 4. März hatten die Richter in Den Haag Haftbefehl gegen Bashir wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit in Darfur erlassen.
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International sagte: "Der Beschluss macht die AU als Staatengemeinschaft lächerlich." Human Rights Watch warf Libyen vor, "beispiellosen" Druck auf andere afrikanische Staaten ausgeübt zu haben.
Darfurs Rebellen übten scharfe Kritik. Abdelwahid el Nur von der Sudanesischen Befreiungsbewegung (SLM) sagte, die AU habe "jede rechtliche und moralische Legitimität verloren". Die größte Rebellengruppe, Bewegung für Gerechtigkeit und Gleichheit (JEM), sprach von einer "Schande".
Offenbar gab es beim Gipfel Streit über den Beschluss. Ursprünglich hatte Libyen einen Entwurf eingebracht, wonach Afrika generell nicht mehr mit dem Strafgerichtshof kooperieren werde. Dies fand keine Mehrheit: Drei afrikanische Länder, die Demokratische Republik Kongo, Uganda und die Zentralafrikanische Republik, haben vor dem Gerichtshof Verfahren angestrengt. Die AU-Außenminister verabschiedeten in der Nacht zum Freitag einen abgeschwächten Text, der die Nichtkooperation lediglich auf den Fall Bashir beschränkte.
Die Staatschefs wurden sich am Freitag auch darüber nicht sofort einig, sodass der für Freitagmittag vorgesehene Gipfelabschluss sich verzögerte. Laut Berichten wandten sich vor allem Sudans regionaler Erzfeind Tschad dagegen, aber auch zum Beispiel Südafrika und Botswana, die beide bereits angekündigt haben, Bashir festzunehmen, sollte er ihr Staatsgebiet betreten.
Gipfelteilnehmer sagten, der Beschluss sei vor allem auf den afrikanischen Ärger darüber zurückzuführen, dass der UN-Sicherheitsrat bestehende afrikanische und arabische Forderungen nach einer befristeten Aussetzung des Haftbefehls bislang ignoriert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Angriffe auf Neonazis in Budapest
Ungarn liefert weiteres Mitglied um Lina E. aus
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands