piwik no script img

Afghanistan"Wir brauchen mehr Geduld"

Solange Afghanistan instabil ist, muss der Westen bleiben, sagt der Ex-Sponti und jetzige UN-Beauftragte für Afghanistan, Tom Koenigs, im taz-Interview.

"Wir brauchen 1.600 Ausbilder": Afghanische Polizisten Bild: ap

taz: Herr Koenigs, scheitert der Westen in Afghanistan?

Tom Koenigs: Wir sind mit einer Aufstandsbewegung konfrontiert worden, mit der keiner gerechnet hat. Als ich nach Afghanistan kam, galten die Warlords im Norden als das Problem. Der Süden wurde nicht als Problemzone erkannt. Dass wir es mit einer Aufstandsbewegung zu tun haben, die in der militant islamistischen Szene Zentralasiens verwurzelt ist und bei der Pakistan eine entscheidende Rolle spielt, das haben wir unterschätzt. Mit dieser Aufstandsbewegung können nur die Afghanen selber fertig werden. Wir können ihnen für eine gewisse Zeit einen Schutzraum bieten, damit sie nicht erneut von den Taliban überrannt werden.

Bild: rtr
Im Interview: 

TOM KOENIGS, 63, ist seit Februar 2006 Sonderbeauftragter der UN für die United Nations Assistance Mission in Afghanistan (Unama). Zuvor war er seit 2005 Menschenrechtsbeauftragter der Bundesregierung. Der grüne Politiker, Vertrauter des ehemaligen Bundesaußenministers Joschka Fischer, war für die UN bereits von 1999 bis 2005 tätig. Als stellvertretender Sonderbeauftragter des UN-Generalsekretärs im Kosovo war er für den Aufbau der örtlichen Zivilverwaltung zuständig. 2002 wurde Koenigs Leiter der UN-Mission Minugua in Guatemala.

Viele fordern einen Strategiewechsel - weg vom Primat des Militärischen, hin zu mehr zivilen Anstrengungen. Besonders die deutsche Beteiligung an der Operation Enduring Freedom steht derzeit in der Kritik. Sind diese Forderungen vereinbar mit den Interessen der USA am Hindukusch?

Zunächst mal muss man anerkennen, dass die Hälfte der Isaf-Soldaten Amerikaner sind und dass mehr als die Hälfte des Geldes aus den USA kommt. Die Beteiligten in "böse Amerikaner" und "gute Europäer" zu teilen, bringt uns nicht weiter. Die USA sind so dominant, weil die Europäer sich nicht stärker engagieren wollen. Die EU schickt 160 Polizeiausbilder. Wir brauchen aber 1.600, und die Amerikaner werden sie auch schicken. Also spielen hier wieder die Amerikaner die entscheidende Rolle, sie sind quasi die Hauptaktionäre. Wenn man daran etwas ändern will, muss man sich stärker engagieren.

Wie kann man denn überhaupt eine Wiederaufbaustrategie mit einer Bombardierungsstrategie vereinen?

Die brutalen Fakten sind nun mal leider auch, dass die Aufständischen Schulen abbrennen. Und dass die Aufständischen demokratische Verwaltungen überrennen und deren Vertreter umbringen. Dass eine ganze Welle von Selbstmordattentätern übers Land kommt und vor allem Zivilisten in Mitleidenschaft ziehen. Darauf kann man nicht nur mit guten Worten und Aufbautaten reagieren. Einen Krieg am Boden kann sich mit den begrenzten Truppen aber niemand leisten. Deshalb braucht Afghanistan auch die Luftunterstützung.

Die westlichen demokratischen Gesellschaften sind bei Auslandseinsätzen ihrer Soldaten auf kurze Zeiträume eingestellt. Zwar werden im Fall von Afghanistan jährlich neue Mandate beschlossen, aber es sieht nach einem zeitlich unbeschränkten Einsatz aus. Kann eine Demokratie auf Dauer eine solche Unsicherheit ertragen?

Jede Demokratie muss Maßnahmen beschließen, die einen langfristigen Horizont haben.

Aber doch nicht im militärischen Fall.

Auch im militärischen Fall. Wir müssen so lange bleiben, wie die Region so instabil ist, wie sie es im Augenblick ist und so lange, bis die afghanischen Sicherheitskräfte in der Lage sind, ihre Sicherheit selbst zu garantieren. Den Aufbau der afghanischen Armee und Polizei ist man in den ersten fünf Jahren in Unkenntnis der Regenerationsfähigkeit der Taliban viel zu langsam angegangen.

Unterschätzt hat man offenbar auch das Problem des Drogenanbaus.

Die Polizei braucht im Kampf gegen Drogenanbau und Drogenhandel energischere Unterstützung. Es wäre vernünftig, wenn wir im Stationierungsgebiet der Deutschen im Norden im Kampf gegen die Drogenwirtschaft neue Durchsetzungsformen des Rechtsstaates finden. Vor drei Jahren hatten wir 24 drogenfreie Provinzen, jetzt haben wir noch 8. Hätten wir damals viel stärker auf die Stabilisierung des Erreichten gesetzt, wären wir heute schon viel weiter.

Heißt das, Sie plädieren für ein robusteres Mandat der deutschen Soldaten in puncto Drogenbekämpfung?

Ich finde, alle Teile von Isaf sollten bereit sein, die Polizei in ihrem Kampf gegen jede Art von Kriminalität mit allen Kräften zu unterstützen, auch mit der Waffe.

Wie erfolgreich ist die Strategie der afghanischen Regierung, die Aufstandsbewegung zu spalten, indem man mit Teilen von ihr verhandelt?

Militärisch allein ist dieser Konflikt nicht zu lösen. Man muss mit Teilen dieser Aufstandsbewegung reden, wo immer sich die Möglichkeit dazu ergibt. Die Taliban sind keine Kaderorganisation, wo oben der Mullah Omar sitzt und unten jeder gehorcht. Es gibt immer Gesprächspartner, die integrierbar sind. Bisher gelang das der afghanischen Regierung nur partiell. Die Verhandlungstür muss nach allen Seiten offen stehen, und man muss viel stärker den lokalen Gegebenheiten Rechnung tragen. Viele Konflikte in Afghanistan sind eigentlich Stammesfehden oder Streitigkeiten zwischen örtlichen Größen.

Fällt hier nicht der internationalen Gemeinschaft auf die Füße, dass sie von Anfang an die Entwaffnung von Milizen nicht energisch genug vorangetrieben hat?

Das hätte damals vielleicht schon zu einer bewaffneten Auseinandersetzung und hohen Verlusten geführt. Man hätte eine zusätzliche Polarisierung riskiert. Im Nachhinein betrachtet weiß ich nicht, ob das richtig war. Gegenwärtig ist es natürlich schwierig, Leuten, die sagen, wir haben gegen die Taliban gekämpft und auch gegen die Taliban gewonnen und ihr kriegt im Süden keine Ordnung hin, zu sagen: Ihr müsst die Waffen abgeben. Die Stimmung in der Gesellschaft macht das nicht besonders plausibel.

Auch die Justizreform gilt als Beispiel für schwere Versäumnisse der internationalen Gemeinschaft .

Hier liegen wir in der Tat weit zurück. Die Menschen vermissen Rechtssicherheit. Solange staatliche Gerichte ineffizient und korrupt sind, sagen die Leute: "Da geh ich lieber zum Mullah." Aber Rechtssicherheit muss auch durchgesetzt werden, auch gegenüber dem organisierten Verbrechen. Ohne eine entsprechende Zahl an Sicherheitskräften geht das nicht. Auch hier wird man um eine militärische Unterstützung im Hintergrund nicht herumkommen.

Muss man - angesichts dessen, dass außergerichtliche Konfliktlösungen in Stammesgesellschaften wie Afghanistan die Regel sind - nicht konstatieren, dass man keiner Gesellschaft einen Rechtsstaat von außen überstülpen kann?

Nein. Die entscheidende Errungenschaft dieser Intervention ist eine allgemein anerkannte Verfassung, die den Rechtsstaat definiert. Er fußt sowohl auf religiösem Recht als auch auf westlichem Recht. Das drückt sich im Kompromiss der "islamischen Republik" aus. Von allen Afghanen wird die Verfassung als der entscheidende Fortschritt gewertet. Auch informelle Formen des Interessenausgleichs sind Teil dieses Rechtssystems - wie die Verhandlungen mit Stämmen. Wir haben das vielleicht zu lange unterschätzt, dass es zum Beispiel Älteste gibt, die die Sicherheit von Entwicklungsprojekten effektiver garantieren können als zentralstaatliche Interventionen. Hier werden wir stärkere Kompromisse zugunsten dezentraler Strukturen machen müssen.

Der Glaube der Afghanen in ihren neuen Rechtsstaat ist auch dadurch gehörig erschüttert worden, dass die alten Kriegsverbrecher an entscheidenden Stellen sitzen.

Es sind viele Fortschritte, die wir uns wünschen, noch nicht gemacht. Dass nach der ersten Wahl in jedem Postkonfliktstaat die Protagonisten des Konfliktes im Parlament sitzen, ist ein weltweit zu beobachtendes Faktum. Dass es der Zivilgesellschaft schrittweise gelingt, sie aus den politischen Machtpositionen zu drängen, ist eine andere Erfahrung. Wir brauchen mehr strategische Geduld. Ich hätte es auch gern alles schneller.

Das Amnestiegesetz, das die Warlords für sich beschlossen haben, wird es der Zivilgesellschaft aber nicht gerade erleichtern, die Kriegsfürsten zu entmachten. Im Gegenteil: Eine kritische Abgeordnete wurde nach ihrem Protest für die ganze laufende Legislaturperiode aus dem Parlament ausgeschlossen.

Das muss natürlich ausgezankt werden. Das sind Prozesse, mit denen man rechnen konnte. Das Amnestiegesetz ist aus einem Gefühl der Bedrohung - auch durch Aktionen der Vereinten Nationen - entstanden, die die Warlords empfunden haben. Dennoch sollte das Gesetz ursprünglich viel weiter gehen, wir haben dann mit der Zivilgesellschaft noch versucht, Grenzen einzuziehen. Das Gesetz ist zweifellos ein Rückschritt. Es ist jedoch in Afghanistan derzeit nicht möglich, die Kriegsverbrecher der Vergangenheit vor Gericht zu bringen. In Guatemala war es auch 20 Jahre später noch nicht möglich. In Argentinien wird es jetzt nach 23 Jahren möglich. In Deutschland hat es 50 Jahre gedauert.

Besteht nicht die Gefahr, dass sich langfristig die Maschen des zivilen Aufbaus auflösen durch Erfolge einer Aufstandsbewegung, die sich mit geografisch begrenzten Befriedungskonzepten überhaupt nicht eindämmen lässt, weil sie ihrem ganzen Charakter nach die Region betrifft.

Die Gefahr besteht zweifellos. Aber für eine erfolgreiche Aufstandsbewegung braucht man dreierlei. Erstens einen charismatischen Führer, zweitens eine Ideologie, die die Massen erfasst und drittens ein Hinterland. Die Taliban haben in Afghanistan keinen überzeugenden Führer - Mullah Omar ist ein Obskurant. Sie haben keine Ideologie, die in irgendeiner Weise Zukunft verspricht. Sie sind weder in Afghanistan noch in Pakistan populär. Dort haben sie zwar ein Hinterland gefunden, aber sie sind schwach. Deswegen wird es den Afghanen auch gelingen, sie zu besiegen.

INTERVIEW: ANETT KELLER UND CHRISTIAN SEMLER

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • SR
    Sascha Rieser

    im aufruf des hamburger forums zum antikriegstag findet sich folgendes als "antwort" auf tom könig geeignet:

     

    "Ein zynisches Argument der Bundesregierung für den Kriegseinsatz in Afghanistan ist der angebliche humanitäre Charakter und die These, dass man die Afghanen nicht sich selbst, den Taliban und Warlords, überlassen dürfe. Generell gibt es keine schlechteren Bedingungen für den Aufbau von Zivilgesellschaft und Demokratie als das tägliche Bombardieren unschuldiger Zivilisten durch sogenannte Befreier. Allein seit Anfang letzten Jahres sollen in Afghanistan mindestens 7100 Zivilisten getötet worden sein. Seit deutsche Tornados mit den Aufklärungsflügen begonnen haben, hat die Zahl der Bombardierungen und der zivilen Opfer zugenommen.

     

    Die Lage der Frauen und Mädchen hat sich nicht verbessert! Inhuman ist es auch, Flüchtlinge zur Rückkehr zu zwingen. Sie haben keine Chance auf ein menschenwürdiges Leben in dem zerstörten Land. Während die Bundeswehr am Hindukusch Jahr für Jahr 450 Mio. Euro an Haushaltsmitteln verschlingt, wurden für den zivilen Aufbau bislang nur 80 Mio. Euro ausgegeben...."

     

    in gänze ist der aufruf nachzulesen:

    http://www.friedenskooperative.de/netzwerk/akt07-04.htm

  • HK
    Hans-Peter Krebs

    Interviewer und Interviewter schwafeln von einer afghanische Zivilgesellschaft. Was soll das bitteschön sein?

  • SR
    Sascha Rieser

    olivgrün! und natokonform!

     

    dazu einfach ein zitat aus der presseerklärung des bundesausschuß friedensratschlag vom 25.07.2007:

     

    "...Erschrocken ist die Friedensbewegung auch über die offensichtliche Komplizenschaft des UN-Sonderbeuftragten für Afghanistan, Tom Koenigs, mit der NATO. Koenigs forderte gestern die Bundeskanzlerin in Berlin auf, ihren militärischen Beitrag in Afghanistan noch zu erhöhen und "energisch den Kurs zu halten". Der UN-Sicherheitsrat hatte in einer Erklärung letzte Woche die ISA-Truppen wenigstens noch zur Zurückhaltung ermahnt. Angesichts der hohen Zahl bei Militäreinsätzen getöteter Zivilpersonen in Afghanistan hat das höchste Organ der UNO die Truppen zu größtmöglicher "Achtsamkeit" aufgerufen. Helfen wird dies allerdings nichts, wenn man weiter auf Militär setzt..."

     

    in gänze nachzulesen

    Friedensbewegung fordert Abzug aus Afghanistan unter:

    http://www.afghanistandemo.de/pe-20070725.htm'>http://www.afghanistandemo.de/pe-20070725.htm

     

    stattdessen meine persönliche empfehlung:

    demonstration der friedensbewegung "bundeswehr raus aus afghabistan" am 15. september 2007 in berlin:

    http://www.afghanistandemo.de

    und

    appell "kein mandat für den krieg in afghanistan" an die abgeordneten des deutschen bundestages

    online unterschreiben:

    http://www.bundeswehr-raus-aus-afghanistan.de/

  • CM
    Christian Münster

    Nun ich muss meinem Vorschreiber recht geben, noch nie seit Alexander dem Grossen (?) hat sich eine Fremdbesatzung in Afghanistan gehalten!

    Was wollen wir da?

    Ich bin natürlich für die Ausbildung der Mädchen, aber wenn die Leute das nicht wollen, welches Recht haben wir, dass zu verhindern; denn sind wir besser? Wann bekamen die Schweizerinnen ihr Wahlrecht?

    Ich finde im Hinblick auf unsere Geschichte die Anklagen über Demokratiedefizite sehr heuchlerisch, z.B. Ständewahlrecht. Wie lange ist es denn her?

  • HN
    Hartmut Niemann

    ?Hier werden wir stärkere Kompromisse zugunsten dezentraler Strukturen machen müssen?, sagt der ehmalige ?Sponti?, der zum Warlord der ?Amerikaner, [die] die entscheidende Rolle [spielen], sie sind quasi die Hauptaktionäre? mutiert ist. Sponti hin, Sponti her, da setzt sich eben doch die primäre Sozialisation aus einer Bankiersfamilie durch! ?Solange Afghanistan instabil ist, muss der Westen bleiben,?? heißt dann im Sinne der richtigen Aktienstrategie, mehr Truppen schicken um mehr Anteile zu übernehmen.

    Wofür? Um ?neue Durchsetzungsformen des Rechtsstaates? zu schaffen. Eine wahrhaft ?schäuble-rische? Definition, die aber doch immer nur dazu führt, den neuesten Auswüchsen der Hybris hinterherzulaufen. Er hätte doch nur in den Reiseberichten der britischen Kolonialherren des 19. Jh. nachlesen müssen um zu wissen, dass ?viele Konflikte in Afghanistan ? eigentlich Stammesfehden oder Streitigkeiten zwischen örtlichen Größen[sind]. Dazu muss man nun wirklich nicht ?Sonderbeauftragter der Vereinten Nationen? sein! Wie sich die Lage in Afghanistan entwickelt wird weiss ich nicht, aber Herr Koenigs wird Dauergast in den Talkshows bleiben, mit so viel Einsichtsfähigkeit, da bin ich sicher!

  • PG
    Peter Gutzeit

    Der erhobene Knüppel in der Hand ist die Bankrotterklärung des Geistes!

    Russen - pardon, Deutsche raus aus Afghanistan!