AfD im Europaparlament: Die Mühen der Brüsseler Tiefebene
Euphorisch hatte die AfD ihren Einzug ins Europaparlament gefeiert. Doch nun überwiegt die Ernüchterung: Die Partei fühlt sich ungerecht behandelt.
BERLIN taz | Es klang nach Angriff. Als „neue Volkspartei“ bejubelte Parteichef Bernd Lucke seine Alternative für Deutschland (AfD) nach dem erfolgreichen Einzug ins Europaparlament. Als später die Aufnahme in eine Fraktion mit den britischen Tories folgte, feierte Lucke erneut: Nun spreche man mit „starker Stimme“ in Brüssel. Einige Wochen sind seitdem vergangen. Am Montag nun kehrte Lucke nach Berlin zurück, um bei einer Pressekonferenz eine erste Zwischenbilanz zu ziehen. Von der anfänglichen Offensivrhetorik blieb nicht viel übrig.
„Dass wir die Europolitik maßgeblich ändern werden, haben wir von vornherein nicht erwartet“, sagte der AfD-Chef, der in Brüssel jetzt eine siebenköpfige AfD-Gruppe anführt. Dafür fehle dem Europaparlament „wirkliche Mitsprachemöglichkeit“. Auch sein Fraktionskollege, der frühere BDI-Präsident Hans-Olaf Henkel, bekundete, er erlebe in Brüssel, „was ich erwartet habe“: einen „Riesenwasserkopf“ mit Tausenden Mitarbeitern. Ohne Trendwende stehe der EU ein langes „Siechtum“ bevor.
Inzwischen kämpft die Partei in Brüssel auch mit praktischen Widerständen. Am Montagabend wollte Lucke zum zweiten Mal für den Posten als Vizevorsitzender des Wirtschafts- und Währungsausschusses kandidieren – im ersten Anlauf war seine Wahl vergangene Woche überraschend gescheitert. Er halte am „Anspruch“ auf den Posten fest, bekräftigte Lucke. Schließlich gehöre es zu den „Usancen“ des Parlaments, alle Fraktionen zu berücksichtigen. Niemand habe ihm Fehlverhalten vorgeworfen.
Spontanrede von Lucke
Tatsächlich werden die Posten im Europaparlament traditionell einvernehmlich über alle Fraktionen verteilt. An der Wahl Luckes und anderer Eurokritiker aber regte sich diesmal Kritik. Den Euro spalten und Vize des Währungsausschusses sein wollen, kritisierte der grüne Ausschusskollege Sven Giegold, „beides geht nicht“. Lucke versuchte mit einer Spontanrede gegenzusteuern, warb mit seiner Professorenschaft und kritisierte den Euro als Ursache für die „bisher größte Krise der EU“. Es machte es nicht besser. 21 Stimmen bekam Lucke, 30 Abgeordnete votierten gegen ihn.
Der AfD-Chef war mit der Schlappe nicht allein. Auch die Parteikonservative Beatrix von Storch scheiterte im Frauenausschuss. Henkel dagegen wurde als Vize im Industrieausschuss gewählt. Lucke kritisierte dennoch, die etablierten Parteien scheuten sich weiter, sich mit seiner AfD auseinanderzusetzen.
Henkel gab sich am Montag dennoch zuversichtlich: Mit der gefundenen Fraktion, den European Conservatives and Reformists, gehöre man immerhin der drittgrößten Gruppe in Brüssel an und habe sich „einen Hebel besorgt, mit dem auch das ein oder andere noch verhindern kann“. So will die AfD am heutigen Dienstag auch gegen den Konservativen Jean-Claude Juncker als Kommissionspräsidenten stimmen. Auch für den Eurobeitritt Litauens ist ein Nein vorgesehen. Helfen wird das nicht: Beide Vorhaben haben inzwischen eine Mehrheit sicher.
In Deutschland werden die kleinen Spitzen in Brüssel ohnehin kaum Beachtung finden. Ein Problem: Schon im August ist Landtagswahl in Sachsen, danach in Thüringen und Brandenburg. Und auch mit langatmigen Euro-Vorträgen wie am Montag auf der Pressekonferenz lässt sich dort nicht viel gewinnen.
In Sachsen schwenkte Landeschefin Frauke Petry deshalb auch auf andere Themen, forderte mehr Lehrer und „sichere Grenzen“. Mehr Aufmerksamkeit aber gab es für einen Ausfall ihres Sprechers Thomas Hartung. Er hatte sich abwertend über einen Lehrer mit Down-Syndrom geäußert und gefragt: „Wo soll das hinführen, wenn er als ’normal‘ gezeigt wird?“. Nach massiver Kritik trat Hartung von allen Posten zurück. Zur Erleichterung Petrys: Alles andere wäre im Wahlkampf eine „große Belastung“ gewesen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart