piwik no script img

AfD-Stadtrat scheitert in Berlin-Pankow„Es hat dann auch mal gereicht“

Der AfD-Kandidat Nicolas Seifert ist am Mittwochabend in Pankow vierfach gescheitert. Michael van der Meer leitet das Bezirksparlament und weiß, was jetzt passiert.

„AfD wirkt“ warb die Partei. Gerade sieht es damit eher schlecht aus Foto: dpa
Malene Gürgen
Interview von Malene Gürgen

Herr van der Meer, der AfD-Kandidat für den Stadtratsposten in Pankow ist am Mittwochabend im Bezirksparlament vier Mal hintereinander nicht gewählt worden. War es eine anstrengende Sitzung?

Michael van der Meer: Ach, so wild war das gar nicht. Ich hatte ja von der AfD die Ankündigung, wir wählen heute so lange, bis er durch ist. Da hab ich gleich gesagt, mit Sicherheit nicht. Da gibt es ja verschiedene Urteile und Schriftsätze, auf die ich mich berufen kann. Das höchste, was ich bisher erlebt hatte in der Verwaltungspraxis, sind fünf Wahlgänge, normal sind eigentlich maximal drei. Wir haben dann insgesamt fünf gemacht, mit dem aus der letzten Sitzung. Dann hat es auch mal gereicht. Jetzt gebe ich das Ganze an die Bezirksaufsicht der Senatsinnenverwaltung, ich mache gerade den Schriftsatz fertig.

Die AfD hat das Vorschlagsrecht für den Posten und will an dem Kandidaten festhalten. Was passiert jetzt?

Im Interview: Michael van der Meer,

59, ist Mitglied der Pankower Linksfraktion und Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung Pankow

Wir warten jetzt erst mal, was die Innenverwaltung sagt. Ich denke, die werden erst einmal dazu auffordern, einen anderen Kandidaten zu benennen, vielleicht auch noch mal einen letzten Wahlgang durchzuführen. Erst auf der nächsten Stufe wird es dann die nächste Konsequenz geben.

Sie meinen, dass die AfD ihr Vorschlagsrecht verliert.

Nach dem Bezirksverwaltungsgesetz ist das jedenfalls denkbar. Wenn das Vorschlagsrecht missbraucht wird, weil ein nicht durchsetzungsfähiger Kandidat wieder und wieder vorgeschlagen wird, dann wiegt höher, dass der Posten besetzt werden muss – dann kann eine Fraktion das Recht auch verlieren.

Bis die Sache entschieden ist, arbeitet das Bezirksamt einfach mit einem Stadtrat weniger?

Ja, auch wenn das eigentlich nicht geht. Das sind ja riesige Arbeitsbereiche, das ist einfach nicht zu wuppen, wenn es zu wenig Amtsinhaber gibt. Insofern konnte ich da jetzt auch nicht immer weiter wählen lassen und damit alles lähmen. Jetzt muss die Innenverwaltung entscheiden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Wenn ein Kandidat 5 Mal nicht gewählt wurde, dann zweifelt man vielleicht an seiner Kompetenz für den Posten. Hat der Herr Berufserfahrungen in vergleichbaren Positionen mit so viel Verantwortung vorzuweisen?