AfD-Mitarbeiter im Europaparlament: Für Le Pen zu rechts, für AfD nicht
Der AfD-Europa-Abgeordnete Krah stellt einen Mann ein, den der rechtsextreme Rassemblement National gefeuert hat – wegen Antisemitismus.
Guillaume Pradoura arbeitet im Büro des Abgeordneten Maximilian Krah. Das bestätigte Krah der taz. Zuerst hatte das Internet-Portal Belltower News über den Fall berichtet. Seit 2014 war Pradoura für den RN-Europaabgeordneten Nicolas Bay tätig, der auch Generalsekretär seiner Partei ist.
Bis im vergangenen Mai ein Foto bekannt wurde, das Pradoura mit Schläfenlocken und Hut verkleidet als orthodoxen Juden zeigt, das Gesicht verzerrt, die Hände wie Krallen gekrümmt – und das damit an antisemitische Propaganda aus der NS-Zeit erinnert. Der RN, seit einigen Jahren bemüht, sich vom Rechtsextremismus reinzuwaschen, reagierte schnell: Er kündigte P. nicht nur, sondern schloss ihn aus der Partei aus.
AfD-Chef Jörg Meuthen, der auch stellvertretender Chef der Fraktion „Identität und Demokratie“ ist, die die AfD unter anderem mit dem RN und der italienischen Lega gebildet hat, will sich zu dem Fall nicht äußern. Auf Anfrage der taz ließ er den AfD-Sprecher ausrichten, er habe Krah um Aufklärung gebeten.
Maximilian Krah, AfD
Krah selbst sagte der taz, er habe von dem Foto und der Reaktion des RN gewusst, als er Pradoura einstellte. Sein Mitarbeiter, der kein Unterstützer von Le Pen sei, sei das Opfer von Machtkämpfen innerhalb des RN geworden. Das Foto bezeichnete der sächsische AfD-Politiker als „Karnevalsgag“, das im November 2012 bei einem Louis de Funes-Abend in einer Wiener Studentenverbindung entstanden sei und sich auf den Film „Die Abenteuer des Rabbi Jakob“ beziehe.
„Das Bild ist nicht schön, aber ich kann darin kein Fehlverhalten sehen“, sagte Krah. „Ich sehe keinen Grund, Konsequenzen zu ziehen.“ Ganz anders als der RN.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße