AfD-Klage überwiegend abgewiesen: AfD plustert sich auf
Der Oberverwaltungsgericht weist eine Klage der AfD gegen den Verfassungsschutzbericht überwiegend ab. Doch die Partei verkauft das als Erfolg.
Die AfD Berlin wollte vor Gericht eine Unterlassung erwirken, dass sie als rechtsextremistischer Verdachtsfall eingestuft werde und der Verfassungsschutz nachrichtendienstliche Mittel zur Überwachung einsetzen dürfe. Tatsächlich sah es das Gericht aber gar nicht als erwiesen an, dass die AfD-Berlin als Verdachtsfall eingestuft ist. Zwar wurde dies im Mai 2021 von Sicherheitspolitiker*innen und Sicherheitskreisen anonym kolportiert und gilt als offenes Geheimnis – aber offiziell darf die Verwaltung nicht über die Einstufung informieren. Insofern sah das Gericht die AfD-Klage als gegenstandslos an, weil entsprechende Medienberichte nicht dem Land zuzurechnen seien, wie es im am Dienstag veröffentlichten Urteil heißt.
Dass die AfD es immerhin schaffte, kleinere Angaben zum offiziell aufgelösten rechtsextremen Flügel aus dem Verfassungsschutzbericht zu klagen, versucht sie nun als Erfolg darzustellen. Das Oberverwaltungsgericht bestätigte in diesem Punkt ein Urteil des Verwaltungsgerichts aus dem August und verpflichtete das Land Berlin, darüber zu informieren. Das geschah am Mittwoch mit einem lapidaren Fünfzeiler. Darin steht, „dass dem Berliner Verfassungsschutz die – bereits gelöschte – Berichterstattung im Verfassungsschutzbericht 2020 über Aktivitäten von Anhängern des ‚Flügels‘ in Berlin im Berichtszeitraum mangels Glaubhaftmachung vorläufig untersagt worden ist“.
Mit diesem Minierfolg kann die AfD in der eigenen Blase behaupten, einen gerichtlichen Sieg errungen zu haben – auch wenn Teile der Partei weiter als Verdachtsfall gelten. „Wir freuen uns über dieses Ergebnis“, sagte Landes- und Fraktionschefin Kristin Brinker und behauptete: „Wir sind kein Verdachtsfall.“ Man prüfe rechtliche Schritte „gegen die Presse“, welche über die Einstufung berichtet hatte.
Keine Abgrenzung zum völkisch-nationalistischem Spektrum
Verdachtsfall hin, Einstufung her: Inhaltlich ist es schon lange kein Geheimnis mehr, dass die AfD in Berlin wie auch die Bundespartei kaum noch eine Abgrenzung zum völkisch-nationalistischen Spektrum sucht. Auch in Berlin hat die seit März amtierende Landesvorsitzende Brinker mit dem nach außen vorgegebenen Abgrenzungskurs vom Ex-Fraktionschef Georg Pazderski klar gebrochen.
Brinker hat seit ihrer Wahl ausdrücklich auch radikalere Teile der Partei eingebunden. Das war zugleich ein Wahlversprechen ans völkische Lager um den ehemaligen Flügel-Landesobmann Thorsten Weiß, der mittlerweile im Fraktionsvorstand sitzt. Mit Jeanette Auricht ist eine ehemalige Flügelfrau zudem stellvertretende Landesvorsitzende.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind