Äthiopiens Premierminister Zenawi: Der unsichtbare starke Mann
Wo ist Äthiopiens Premierminister Meles Zenawi? Der Politiker wurde seit sieben Wochen nicht mehr in der Öffentlichkeit gesehen, angeblich geht es ihm gut.
Mal ist er tot, mal in Urlaub, mal auf dem Weg der Besserung – die Spekulationen über Äthiopiens Premierminister Meles Zenawi (57) nehmen kein Ende. Seit sieben Wochen wurde der autoritäre Machthaber nicht mehr in der Öffentlichkeit gesehen. Immerhin fand sich Regierungssprecher Bereket Simon jetzt zu einer minimalen Auskunft bereit: Der Regierungschef sei in guter Verfassung und auf dem Weg der Besserung, sagte er der BBC. Es sei „nicht hilfreich“, mehr Details zu nennen.
Am Tag zuvor hatte der oppositionelle äthiopische Satellitensender Esat Zenawis Tod gemeldet. Der Sender berief sich auf die International Crisis Group (ICG). ICG dementierte umgehend. Da hatte sich das Gerücht aber schon weltweit verbreitet, Äthiopiens starker Mann sei tot.
Ihren Anfang nahmen die Spekulationen, als Meles Mitte Juli dem Gipfel der Afrikanischen Union (AU) in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba fernblieb, obwohl er Gastgeber war. Da fiel auf, dass er seit dem G-20-Gipfel am 18. Juni in Mexiko nicht mehr in der Öffentlichkeit gesehen wurde. Während des AU-Gipfels hatte sich Regierungssprecher Simon nur entlocken lassen, Meles sei krank. Die Wochenzeitung Feteh, die wenig später über Meles’ Krankheit schrieb, wurde prompt verboten.
Laut Verfassung müsste Vizepremier Hailemariam Desalegn die Amtsgeschäfte führen, falls Meles ausfällt. Als möglicher Nachfolger wird aber eher Außenminister Hailemariam Desalegn genannt.
Meles wurde am 8. Mai 1955 in der Region Tigray als Sohn eines Kleinbauern geboren und studierte Medizin, bis er sich dem bewaffneten Widerstand gegen den sozialistischen Militärdiktator Mengistu Haile Mariam anschloss. Zenawi wurde Mitglied der Tigray-Volksbefreiungsbewegung, TPLF, die später mit anderen Organisationen zur Revolutionären Demokratischen Front des Äthiopischen Volkes, EPRDF, verschmolz.
Die stürzte 1991 mit Waffengewalt das sozialistische Mengistu-Regime und ist seither Regierungspartei unter Meles. Seitdem hat sich das langjährige Bürgerkriegs- und Hungerland Äthiopien zu einem wirtschaftlichen Aufsteiger und US-Verbündeten in Afrika gemausert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links