Ärger um Asse-Archiv: Strahlenmüll hier, Arbeitsplätze dort
Ein neues Institut soll die Dokumente zum Atomlager auswerten. Doch Bürgerinitiativen sind wütend: Es befindet sich in Goslar – weit weg von der Asse.
GÖTTINGEN taz | Rund 3.000 Aktenordner hat der Asse-Untersuchungsausschuss des Niedersächsischen Landtags hinterlassen. Ein neues Institut in Goslar soll die Dokumente sichten und der interessierten Öffentlichkeit zugänglich machen. Bürgerinitiativen aus der Umgebung des Atommülllagers Asse kritisieren nun den Standort des Archivs. Es könne nicht angehen, dass Anwohner auf dem Atommüll sitzen blieben, neue „strahlungsfreie“ Arbeitsplätze und wissenschaftliches Renommee aber andernorts entstünden.
Das Institut für Wissensanalyse und Wissenssynthese war Mitte September in Goslar eingeweiht worden. Für zunächst fünf Jahre sollen zehn Mitarbeiter die Asse-Akten und weiteres Archivmaterial zur Geschichte des umstrittenen Atommülllagers lagern und wissenschaftlich aufbereiten. Leiter der Einrichtung ist Detlev Eck.
Der 60-Jährige war lange Zeit Betriebsleiter der Kernforschungsanlage im rheinischen Jülich. In den Jahren 2008 und 2009 organisierte er als zeitweiliger Asse-Geschäftsführer den Betreiberwechsel vom Helmholtz Zentrum München zum Bundesamt für Strahlenschutz in Salzgitter.
Eck nannte bei der Eröffnung als einen Grund für die Auswahl Goslars die „verkehrliche Zentralität“ der Stadt. Die Oberharzer SPD-Landtagsabgeordnete Petra-Emmerich Kopatsch hält die Standortwahl für „folgerichtig“, weil die meisten der Akten aus den Bergämtern im Kreis Goslar kämen.
„Schlag ins Gesicht der Menschen des Landkreises“
Haarsträubende Argumente seien das, meint Eleonore Bischoff von der Wolfenbüttler Atom-Ausstiegsgruppe. Goslar liege nicht näher am Asse-Schacht als Wolfenbüttel, sondern weiter davon entfernt. Und auch nicht näher an der Landeshauptstadt Hannover, am Bundesamt für Strahlenschutz oder am Bundesumweltministerium als Wolfenbüttel. Den Hinweis auf die Bergbehörden halten die Atomkraftgegner ebenfalls nicht für stichhaltig: Entstehen sollten Arbeitsplätze „in der Region, in der der Schaden entstanden ist“.
In einem Brief an die Staatskanzlei und das Umweltministerin in Hannover legt die Gruppe jetzt noch einmal nach: Die Asse-Anwohner hätten den Atommüll vor der Haustür, auch das Zwischenlager für die zu bergenden Abfälle komme wohl in die Region, die Asse-Akten aber sollten in Goslar aufgearbeitet werden.
Das sei „wirklich ein Schlag ins Gesicht der Menschen des Landkreises Wolfenbüttel“. Die Akten seien „Teil der Geschichte unseres Landkreises“. Die Nachbarn der Asse müssten die Möglichkeit haben, sich vor Ort über den Stand der Auswertungen zu informieren und Akteneinsicht zu nehmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Scholz stellt Vertrauensfrage
Traut mir nicht
Wahlprogramm der Union
Scharfe Asylpolitik und Steuersenkungen
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett