Ältere Arbeitnehmer: Mehr auf dem Job als auf der Couch
Die Menschen sind heute gesünder und besser ausgebildet. Anreize zur früheren Rente gibt es nicht mehr. Folge: Die Alten arbeiten, was das Zeug hält.
BERLIN taz | Zum ersten Mal seit fast vierzig Jahren gibt es unter den 60- bis 65-Jährigen mehr ältere ArbeitnehmerInnen als RentnerInnen. Im vergangenen Jahr gingen 42 Prozent in dieser Altersgruppe einer Erwerbsarbeit nach, teilte das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) mit. 40 Prozent dieser Altersgruppe waren in Rente.
Zu den restlichen 18 Prozent, die weder arbeiten noch eine Pension beziehen, gehören Hausfrauen, Hartz-IV-EmpfängerInnen und Arbeitslose. Der Trend zu mehr beschäftigten Alten sei deshalb bemerkenswert, weil sich an dieser Stelle demografische und sozialpolitische Entwicklungen wechselseitig bedingen, sagt Volkswirt Harun Sulak, der für das BiB Arbeitsmarktdaten analysiert hat.
Die Menschen hierzulande werden älter, und das vielfach gesünder. Nicht wenige sind heute besser ausgebildet als vor ein paar Jahrzehnten. „Dadurch haben sie bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt“, sagt Sulak. Folge: Sie wollen länger arbeiten. „Ihnen kommt der aktuelle Trend zugute, den sie darüber hinaus stark mitprägen.“
Gleichzeitig wurden finanzielle Anreize, früher als regulär in Rente zu gehen, schrittweise abgeschafft. So müssen Frauen inzwischen auch noch arbeiten, wenn sie die 60 längst überschritten haben. Die sogenannte 58er-Regelung, nach der Arbeitslose schon in diesem Alter ohne Abschläge oder nur mit geringen Abzügen Geld aus der Rentenkasse bekommen, gibt es nicht mehr. Auch Altersteilzeit lohnt sich nicht mehr: Seit 2010 übernimmt der Staat nicht mehr die dabei entstehenden finanziellen Einbußen. Der Druck, länger im Job zu bleiben, sei größer geworden, fasst Sulak zusammen. Und wagt den Blick in die Zukunft: „Die Zahl älterer Erwerbstätiger wird steigen.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin