piwik no script img

Ägyptens Sinai-HalbinselArmee zerstört Ackerland und Häuser

Zehntausende Sinai-Bewohner sollen vertrieben, Häuser und Ackerland zerstört worden sein. Menschenrechtler halten Kriegsverbrechen für möglich.

Kämpfe auf der Sinai-Halbinsel Foto: Eyad Baba/picture alliance/AP

Kairo dpa | Ägyptens Armee hat in den vergangenen Jahren im Norden der Halbinsel Sinai nach Erkenntnissen der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) Tausende Häuser zerstört. Dabei handele es sich um Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht und möglicherweise um ein Kriegsverbrechen, teilten die Menschenrechtler am Mittwoch mit. Zehntausende Bewohner seien vertrieben worden.

Die ägyptischen Sicherheitskräfte geben an, im Nord-Sinai gegen Terrorgruppen vorzugehen. Dort ist unter anderem ein ägyptischer Ableger der Terrormiliz „Islamischer Staat“ (IS) aktiv. In den vergangenen Jahren kam es immer wieder zu Anschlägen auf Sicherheitskräfte und zu schweren Zusammenstößen.

Die Armee hat deshalb in mehreren Orten Pufferzonen eingerichtet, etwa um Schmuggel-Tunnel in den Gaza-Streifen zu zerstören. Dafür demolierten die Streitkräfte HRW zufolge Wohnhäuser innerhalb, aber auch außerhalb dieser Pufferzonen.

Zwischen Ende 2013 und Juli 2020 zerstörte die Armee dem Bericht zufolge insgesamt mindestens 12.350 Gebäude und 6.000 Hektar Ackerfläche. Die Menschenrechtsorganisation schätzt, dass 100.000 der rund 450.000 Einwohner des Nord-Sinai als Folge von Zerstörung und Gewalt seit 2013 vertrieben wurden. Hunderte, womöglich auch Tausende Familien seien dafür bislang nicht entschädigt worden.

Die Spannungen in der Region nahmen zu, nachdem das Militär den frei gewählten islamistischen Präsidenten Mohammed Mursi 2013 gestürzt hatte. Seitdem sind Hunderte Angehörige der ägyptischen Sicherheitskräfte bei Angriffen getötet worden, zu denen sich meist der IS bekannte.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Mursi war halt böse, er hat ja mit der Hamas geredet, das geht ja mal gar nicht. Ähnlich wie im Irak (dort hatte der vom Westen installierte Präsident mit dem Iran geredet), führt dies quasi zwangsläufig zu Entlassung.



    Und ähnlich wie unter dem früherem Diktator Hussein im Irak, läßt man jetzt die Zügel für jene "pro-westlichen" Präsidenten ruhen, sollen sie machen. Solange sie nicht irgendetwas "angreifen" was dem Westen Vorteile gebieten könnte (und damit dann in Gefahr wäre) ist doch alles ok. Die paar Menschen, das wird man wohl für unseren "westlichen Wohlstand" wohl aushalten können.



    Ein "Du, Du, Du"-Finger dürfte ja ausreichen oder?

    Bei anderen Ländern ist man da rigoroser, aber klar die mag man ja auch nicht...somit wäre es wahrheitsgemäßer das man nicht wegen dem völkerrecht, Menschenrechtsverletzungen oder ähnliches die betreffenden Staaten sanktioniert (und die anderen nicht), sondern weil es für unsere "Wirtschaft" und "Interessen" so besser ist...

    *kannanmanchenStellenSarkasmusenthalten*