Ägypten: Kopftuchstreit auf arabisch
Nicht nur in Deutschland und Frankreich wird über das Kopftuch in Schulen und Universitäten gestritten. In Kairo tobt ein Streit über den Gesichtsschleier.
KAIRO taz Es ist nicht auszumachen, ob Iman El-Zeiny siegesgewiss lächelt oder ob sie ein unbeteiligte Mine zieht. Ihre Gesichtszüge sind gespenstisch unter einem weißen Vollschleier versteckt, der nur ihre Augen preisgibt. Aber auch die verschwimmen hinter den Gläsern ihrer Brille. Ihre Stimme jedenfalls, das einzige Zeichen ihrer Persönlichkeit, das nach außen dringt, klingt aufgeweckt. "Es ist wichtig, im Leben konsequent zu bleiben, seine Prinzipien und seine Werte nicht aufzugeben", sagt sie selbstbewusst.
Die junge Englischprofessorin an der islamischen Kairoer Al-Azhar Universität kämpft derzeit an vorderster Front, nicht im Kampf der Kulturen zwischen Westen und Orient, sondern im Kulturkampf innerhalb der arabischen Gesellschaften. Ihr Gegner ist die Amerikanische Universität in Kairo (AUC), die Elitehochschule Ägyptens, gegründet vor fast 90 Jahren als ein Hort des liberalen Denkens und Forschens. Sie wird als Symbol eines westlichen Lebensstiles angesehen. El-Zeiny ist die Protagonistin in einem Kopftuchstreit und sie hat einen großen Erfolg zu verzeichnen.
Vor dem obersten Verwaltungsgericht des Landes hat sie sich nun nach einem sechsjährigen Rechtstreit den Zugang zur Bibliothek der AUC erstritten, um dort ihre Forschnungsarbeiten weiterführen zu können. Denn die Universitätsverwaltung hatte 2001 allen, die den Niqab, den Gesichtschleier, tragen, den Zugang zum Campus untersagt. Laut Gerichtbeschluss muss die Universität diese Entscheidung nun aufheben. Für Nizar Ghorab, den Anwalt der Klägerin, stellt sich das Urteil als Sieg zweier Prinzipien dar.
Erstens sei es Frauen nach dem islamischen Recht vorgeschrieben, sich zu bedecken. "Und zweitens geht es hier um Menschenrechte, wie Fragen der persönlichen Freiheit, der Gerechtigkeit und Gleichheit", führt der Anwalt aus. Seine Prominenz geht auch darauf zurück, dass er in den 80er Jahren Führungspersönlichkeiten militanter Gruppen verteidigt hatte. "Jemanden von der Ausbildung auszuschließen, weil sie sich verschleiert hat, das ist schlichtweg diskriminierend", argumentiert er.
Die Verwaltung der AUC ging nach dem Urteil zunächst auf Tauchstation. Trotz mehrfacher Nachfragen waren Mitarbeiter der Pressestelle nicht zu einem Gespräch bereit und verwiesen stattdessen auf eine Erklärung im Internet. Dort heißt es: "Das Verbot, das Gesicht zu bedecken, ist eine Frage der Sicherheit. Wir respektieren aber auch die religiösen Werte unserer Studenten". Das Verbot sei eingeführt worden, "weil Mitglieder der Universität grundsätzlich das Recht haben sollten, zu wissen, mit wem sie zu tun haben, sei es in der Klasse, in den Labors, in der Bücherei oder irgendwo sonst auf dem Campus. Dies ist keine Angelegenheit der Religion, zumal die Universität das Tragen eines einfachen Kopftuches nicht verbietet."
El-Zeiny stellt ihren Erfolg als "Sieg Ägyptens" dar. "Jeder Ort in Ägypten muss sich nach ägyptischen Regeln verhalten", sagt sie. Auch ihr Anwalt verweist auf die Verfassung des Landes. "Wir haben unsere erfolgreiche Verteidigung darauf aufgebaut, dass der Niqab in der Scharia vorgeschrieben ist. Und Artikel Zwei unserer Verfassung besagt, dass die Prinzipien des Islamischen Rechts eine der Quelle der Gesetzgebung sein muss", erklärt er
In einem Cafe auf dem auf dem Campus der AUC in der Kairoer Innenstadt treffen sich die ägyptischen Studentinnen und Studenten auch in den Semesterferien, um mit ihren Kommilitonen Tee zu trinken. Sie können sich nicht vorstellen, dass demnächst auch Vollverschleierte unter ihnen weilen könnten, die ihre Verhüllung als "ägyptisches" Kulturgut ansehen, das es zu verteidigen gilt. "Wenn ich jemanden mit Gesichtsschleier sehe, wie kann ich mit ihr in Gespräch kommen?" fragt die Kommunikationsstudentin Nura. Auch in der Klasse sollte der Schleier abgenommen werden. "Und woher sollen die Professoren bei einer Gesichtsverschleierten in der Prüfung wissen, mit wem sie es zu tun haben?" fragt sie.
Für Lubna, die selbst ein Kopftuch trägt, ist dass ganze eine Frage der Sicherheit. "Eine Gesichtsverschleierte müsste ihr Gesicht bei der Sicherheitsschleuse am Eingang zeigen, sonst weiß keiner, ob es sich um die gleiche Person, wie auf dem Studentenausweis handelt", sagt sie.
El-Zeiny lässt diese Einwände nicht gelten. "Ich will nicht an der AUC studieren oder lehren, sondern nur die Bücherei benutzen. Mein einziger Austausch dort wird der mit den Büchern und den Computern sein", erläutert sie. "Ich habe der Verwaltung auch erklärt, dass ich bereit bin, am Eingang selbst dem männlichen Sicherheitspersonal kurz mein Gesicht zu zeigen", wirft sie ein. Schließlich ginge es auch um ihre eigene Sicherheit und sie wolle nicht, dass jemand den Niqab missbrauche.
Doch für Rania, die sich gerade für das nächste Semester eingeschrieben hat, geht es wie für Al-Zeiny auch ums Prinzip. "Keiner sollte mich zwingen können, meine Ideen aufzugeben", sagt sie, während ihr Schleier von ihrem aufgeregten Atem kurz ein wenig nach vorne flattert und fügt hinzu "das nennt man Freiheit".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Bundestagswahlkampf der Berliner Grünen
Vorwürfe gegen Parlamentarier
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Berliner Kultur von Kürzungen bedroht
Was wird aus Berlin, wenn der kulturelle Humus vertrocknet?