Administrator verknackt: Vorzeige-Streamer hinter Gittern
Über die Onlineplattform kino.to. konnten User kostenlos die neusten Filme ansehen. Kopien natürlich. Zwei Mitarbeiter wurden jetzt zu hohen Haftstrafen verurteilt.
Keine Filme mehr, dafür ein Gruß von der Kriminalpolizei: Seit Juni ist die Domain kino.to dicht, dem Besucher wird in einschüchternden Worten mitgeteilt, dass die Seite "wegen des Verdachts der Bildung einer kriminellen Vereinigung" geschlossen wurde und mehrere Betreiber festgenommen worden seien.
Kino.to war eine der bekannteren Online-Plattformen, auf denen Besucher Filme kostenlos "streamen", also online ansehen konnten, die andere Nutzer als Raubkopien ins Netz gestellt hatten. Das ganze heißt Filesharing, ist illegal - und ein riesiges Geschäft. Die Anbieter der Domains machen Millionen mit Werbeanzeigen oder kostenpflichtigen Abos.
Die unguten Geschäfte haben nun bereits den zweiten kino.to-Mann endgültig hinter Gittern gebracht. Letzte Woche fällte das Amtsgericht Leipzig ein erstes Urteil im kino.to Prozess, und es fiel hart aus: Ein ehemaliger Webdesigner von kino.to wurde zu zweieinhalb Jahren Gefängnis verurteilt.
Am Donnerstag folgte das zweite Urteil im kino.to Prozess und die Richter waren wiederum nicht zimperlich: Drei Jahre Haft ohne Bewährung für Martin S., den Hauptadministrator von kino.to, entschieden die Richter - trotz strafmildernder Umstände: S. hatte ein umfassendes Geständnis abgelegt, war nicht vorbestraft.
Bei der netzliberalen Piratenpartei ist man auf Distanzierung zu den illegalen Umtrieben von filesharern bedacht. Das Urteil, sagt Sprecher Christopher Lang, gehe "strafrechtlich gesehen" schon in Ordnung. Hart sei es dennoch - und vor allem wirkungslos, was die weitere Entwicklung von Filesharing-Portalen betrifft: "Eine abschreckende Wirkung wird das Urteil für die Netzcommunity nicht haben", sagt Lang. "Dann geht man eben über Seiten, die aus dem Ausland betrieben werden. Das ist ein riesiger Markt."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin