Abtreibungsrecht in den USA: Durchmarsch der Rechten geht weiter
Mit Iowa verabschiedet ein weiterer republikanisch regierter US-Bundesstaat strikte Anti-Abtreibungs-Regeln. Die Gouverneurin drängt zur Eile.
Das ist jetzt vorbei: Am Dienstag brachten die republikanischen Mehrheiten in beiden Kammern des Kongresses von Iowa ein Gesetz durch, das Abtreibungen nach der 6. Schwangerschaftswoche verbietet. Das ist in der Regel der Zeitpunkt, bei dem mit Ultraschallgeräten eine Art Herzton beim werdenden Fötus festgestellt werden kann. Oft wissen Frauen dann noch nicht einmal, dass sie schwanger sind.
Ausnahmen vom Verbot soll es nur in wenigen Fällen geben, so bei einer Schwangerschaft nach Vergewaltigung oder Inzest – sofern in diesen Fällen die Polizei eingeschaltet wurde –, bei höchster Gefahr für das Leben der Mutter oder bei zu erwartenden Fehlbildungen des Kindes, die „inkompatibel mit dem Leben“ seien. Der letzte Punkt rief scharfen Protest bei Angehörigen von Menschen mit bestimmten angeborenen Behinderungen hervor, die unter diese Regelung fallen würden.
Für die 63-jährige republikanische Gouverneurin Kim Reynolds, die den Posten seit 2017 bekleidet, war die Angelegenheit so dringlich, dass sie Sondersitzungen des Kongresses einberufen ließ, um das Gesetz so schnell wie möglich durchzubringen. „Gerechtigkeit für die Ungeborenen sollte nicht verzögert werden,“ sagte sie. Für sie ist die Pro-Life-Bewegung „das wichtigste Menschenrechtsanliegen unserer Zeit“. Noch in dieser Woche will sie das Gesetz mit ihrer Unterschrift in Kraft setzen.
Schon 2018 versucht, Abtreibung zu verbieten
Begleitet wurden Debatte und Abstimmung von heftigen Protesten beider Seiten rund um das Kapitol in Iowas Hauptstadt Des Moines. „Abtreibung ist Mord“, rief die eine Seite, „Mein Körper, meine Entscheidung“ stand auf Plakaten der Befürworter*innen des Abtreibungsrechtes.
Am Ende entschieden 56 gegen 34 Abgeordnete im Repräsentantenhaus und 32 gegen 17 Senator*innen im Senat. Demnach stimmten 8 republikanische Abgeordnete und 2 Senator*innen nicht mit der großen Mehrheit ihrer Parteikolleg*innen.
Demokratische Kongressmitglieder drängen darauf, zumindest das Inkrafttreten des Gesetzes zu verschieben, um Ärzt*innen in Iowa die Möglichkeit zu geben, sich auf die neue Situation einzustellen. Gouverneurin Reynolds wird darauf allerdings nicht eingehen.
Schon 2018 hatten die Republikaner in Iowa versucht, ein ähnliches Gesetz durchzubringen – damals noch mit dem implizierten Ziel, landesweit immer mehr Rechtsstreitigkeiten zu provozieren, um bei einer Mehrheitsveränderung im Obersten Gerichtshof genau das vollziehen zu können, was dann im vergangenen Jahr auch geschah. Damals scheiterte das Gesetz noch am richterlichen Einspruch – schließlich war das Grundsatzurteil Roe v. Wade noch in Kraft.
Für Frauen wird die Situation jetzt in der gesamten Region brenzlich. In drei von Iowas sechs Nachbarstaaten (South Dakota, Wisconsin und Missouri) sind im letzten Jahr noch striktere Verbotsregelungen in Kraft getreten, in Nebraska wurde das Recht eingeschränkt. Ein Ausweg für ungewollt Schwangere in Iowa könnte künftig nur die Fahrt nach Norden oder Osten sein: In Minnesota und Illinois gilt das Recht auf Abtreibung uneingeschränkt weiter.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale