Abtreibung in den USA: Supreme Court stärkt Frauenrechte
Niederlage für die Konservativen: Das oberste US-Gericht hat ein besonders restriktives Abtreibungsgesetz im Bundesstaat Texas kassiert.
Das texanische Gesetz aus dem Jahr 2013, das zur Schließung von dutzenden Abtreibungskliniken in dem Bundesstaat geführt hatte, wurde vom Richterkollegium mit der Mehrheit von fünf gegen drei Stimmen kassiert. Die Richtermehrheit gelangte zu dem Schluss, dass die in dem Gesetz enthaltenen Auflagen für Kliniken und Ärzte den „Zugang zur Abtreibung in unangemessener Weise erschweren“ und somit gegen die Verfassung verstoßen.
Die Urheber des Gesetzes hatten vergeblich argumentiert, dass sie die Gesundheit der Frauen schützen wollten. Nach den Regelungen mussten Abtreibungskliniken ebenso ausgestattet sein wie eine chirurgische Notaufnahme. Die Ärzte mussten befugt sein, ihre Patienten in ein nahegelegenes Krankenhaus einzuweisen. Als Folge des Gesetzes mussten viele Frauen in dem westlichen Bundesstaat die Abtreibung weit entfernt von zuhause vornehmen lassen und wochenlange Wartezeiten in Kauf nehmen.
Hunderte vor dem Gerichtsgebäude in Washington versammelte Befürworter des Rechts auf Abtreibung brachen nach dem Urteilsspruch in Jubel aus. Die 25-jährige Samantha Lachman, die unter den Demonstranten war, sprach von einem „unglaublichen Sieg“ insbesondere für Frauen mit niedrigem Einkommen.
Auch mehrere Dutzend Abtreibungsgegner demonstrierten vor dem Supreme Court, ihre Enttäuschung war groß. „Ich bin am Boden zerstört. Ich habe gerade geweint“, sagte die 25-jährige Sarah Manning, die mit ihrem Mann und ihrem sieben Monate alten Sohn zu der Demonstration gekommen war.
Demokraten erfreut, Republikaner enttäuscht
Schwangerschaftsabbrüche sind in den USA seit einer Entscheidung des obersten Gerichts vom Jahr 1973 legal. Doch seither haben Bundesstaaten immer wieder Einschränkungen in Kraft gesetzt. Konservative Kreise in den USA lehnen das Recht auf Abtreibung nach wie vor vehement ab. Auch im diesjährigen Wahlkampf wird heftig darum gestritten.
Präsident Barack Obama zeigte sich „erfreut“ über das Urteil des Supreme Court. Dieser habe das in der Verfassung garantierte Recht der Frauen auf ihre eigene Entscheidung bekräftigt, schrieb er im Internetdienst Twitter. Die voraussichtliche Präsidentschaftskandidatin der Demokraten, Hillary Clinton, sprach von einem „Sieg für Frauen in ganz Amerika“. Das Gericht habe das Recht jeder Frau auf eine „sichere, legale Abtreibung“ aufrecht erhalten.
Enttäuscht reagierten dagegen die Republikaner. Jedoch gehe der „Kampf, die Gesundheit der Frauen zu schützen“ und das „Leben zu fördern“ weiter, kündigte der Sprecher des Repräsentantenhauses, Paul Ryan, an.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!