Absturz von Eurofightern der Luftwaffe: Knapp vorbei an Kita
Nachdem zwei Kampfjets abgestürzt sind gibt es Forderungen, solche Übungen über bewohntem Gebiet zu verbieten. Geht nicht, sagt die Luftwaffe.
Für das Dorf Nossentiner Hütte ist das Kampfjet-Unglück glimpflich ausgegangen. Ein Eurofighter der Luftwaffe stürzte am Montag auf ein Feld am Ortsrand, einzelne Trümmer trafen auch den Ort selbst. Gebäude und Menschen wurden aber nicht beschädigt. Auch die Kinder und Erzieherinnen der Kindertagesstätte Waldwichtel hatten Glück: „Ein Wrackteil ist in der Nähe der Kita runtergekommen, aber nicht direkt auf unser Gelände. Für die Kinder bestand keine Gefahr“, berichtet ein Sprecher der Betreiberfirma am Tag darauf am Telefon.
Zwei Eurofighter waren am Montagnachmittag während einer Kampfübung über der Mecklenburgischen Seenplatte kollidiert und abgestürzt. Ein Pilot konnte sich mit Schleudersitz und Fallschirm retten, der zweite starb. Dass der 27-jährige Kampfpilot das einzige Todesopfer blieb, war offenbar Glück: Im Absturzgebiet nördlich der Müritz befinden sich mehrere Ortschaften.
Am Tag nach dem Unglück gibt es deshalb erste Forderungen, in Zukunft keine riskanten Übungen mehr über bewohnten Gebieten durchzuführen. „Ein Mensch ist umgekommen und es hätte leicht noch mehr passieren können. Konsequenz dieses Unglücks muss es deshalb sein, solche Tiefstflüge einzustellen – nicht nur in der Müritz, sondern überall“, sagte der Linken-Bundestagsabgeordnete Tobias Pflüger der taz. Ähnliche Forderungen hatten zuvor schon Kommunal- und Landespolitiker aus der Unglücksregion erhoben.
Nach Angaben eines Luftwaffensprechers führten die Flugzeuge am Montag ein sogenanntes „taktisches Luftkampftraining“ durch. Dabei simuliert der eine Jet, dass er den anderen zuerst verfolgt und dann abschießt. Warum die Flugzeuge dabei kollidierten, ist noch unklar. Wie tief die Eurofighter während der Übung flogen, sei noch „Gegenstand der Untersuchungen“.
Erprobt für den Angriff auf Deutschland
Für die Bundeswehr sei es keine Option, solche Übungen nur über dem Meer, über Wüsten oder über sonstigen unbewohnten Gebieten durchzuführen. Der Grund: Die Piloten sollten für den Ernstfall trainieren, also für einen Angriff auf Deutschland. Dafür sei es wichtig, dass sie den Luftraum hierzulande kennen und anhand von Orientierungspunkten am Boden wüssten, wo sie sich gerade befänden.
Am Flughafen Rostock-Laage, von dem die beiden Eurofighter gestartet waren, stellte die Bundeswehr den Flugbetrieb für den Rest der Woche trotzdem ein. An anderen Standorten führt die Luftwaffe dagegen weiterhin Flugübungen durch. Über dem Saarland und Rheinland-Pfalz kreisten am Dienstagvormittag beispielsweise Tornados.
Einen tödlichen Absturz bei einer Bundeswehr-Übung gab es zuletzt 2014 im Sauerland. Zwei Eurofighter hatten damals geübt, einen zivilen Learjet abzufangen. Nach einer Kollision stürzte der Learjet im Dorf Elpe keine hundert Meter neben Wohnhäusern ab. Die beiden Piloten starben, am Boden wurde niemand verletzt. Schon damals folgte eine Diskussion über riskante Flugübungen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale