piwik no script img

Absolventen & Co.Gönner & Gründer

ALUMNI-PREIS

Seit wenigen Jahren entdecken die Hochschulen, wie wichtig ein enger Kontakt mit den eigenen Absolventen (Alumni) ist. Sie sind Brücken für Zusammenarbeit mit der Wirtschaft, für Nachwuchsförderung und Quelle finanzieller Unterstützung. „Gute Alumni-Arbeit muss ein Teil einer umfassenden Hochschulentwicklungsstrategie und damit Chefsache sein“, sagte Dr. Arend Oetker, Präsident des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft, der in diesem Jahr einmalig einen so genannten Alumni-Preis auslobte. An dem Wettbewerb beteiligten sich 58 Universitäten, Fachhochschulen, Fachbereiche und Institute, zehn davon waren in die engste Wahl gekommen, darunter auch die TU Berlin.

Den ersten Preis heimste aber die Universität Mannheim ein. Sie wurde von der Jury für ihr klares, umfassendes Konzept gelobt. Seit 1995 wird dort aktiv um Absolventen geworben. Alle Aktivitäten führe man dort inzwischen äußerst professionell durch und bräuchte sich kaum noch hinter dem Standard amerikanischer Hochschulen zu verstecken, urteilte die Jury und kam zu dem Schluss, dass die Alumni-Arbeit der Universität Modellcharakter für andere Hochschulen in Deutschland habe. Die Alumni-Vereinigung am Studiengang „Sprachen, Wirtschafts- und Kulturraumstudien“ der Universität Passau, die den zweiten Preis erhielt, zeichnet sich in den Augen der Jury durch eine besonders gute Zusammenarbeit zwischen Studierenden und der Hochschulleitung aus. Das „tolle Engagement der jungen Leute“ zeige sich in vielen Serviceleistungen, wie dem hervorragenden „Networkers Guide“, ein umfassendes Informationsmedium für alle Ehemaligen und Studierende des Passauer Studiengangs. CB

ALUMNI-FIRMEN

Um die Art und den Umfang von Gründungsaktivitäten der Absolventen der TU Berlin genauer zu erkunden, wurde vom Bereich Wissenstransfer und dem nationalen Alumni-Programm der TU eine Umfrageaktion durchgeführt. Das wohl beeindruckendste Ergebnis dieser Befragung: Das Umsatzvolumen im Jahr 2000 lag bei denjenigen Unternehmen, die durch TU-AbsolventInnen gegründet wurden, bei 1.807 Milliarden DM. 7.172 Personen sind in diesen Unternehmen beschäftigt. „Uns sind bis dato rund 300 Ausgründungen bzw. TU-Alumni-Firmen bekannt“, so Wolfgang Krug vom Wissenstransfer der TU. „Natürlich sind wir ständig auf der Suche nach Kontakten, um das bestehende Netzwerk aus Absolventinnen und Absolventen noch stärker auszubauen, nicht zuletzt um aktuellen Gründungsvorhaben und jungen Ausgründungen aus der TU Berlin die Hilfestellungen und Erfahrungen der Ehemaligen zugänglich zu machen.“ Gerade die Schnittstelle zwischen Technologietransfer und Alumni-Betreuung könne für die inhaltlichen Angebote – seien es Gründerwerkstätten oder Beratungstermine – optimal genutzt werden. Für das Frühjahr 2002 ist gemeinsam mit einem Wirtschaftspartner eine TU-Gründerbörse geplant, die als Kick-off für einen Qualitätssprung des TU-Gründernetzwerkes fungieren soll. OS

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen