piwik no script img

Abschmelzender Permafrost in SibirienDiesel-Austritt bedroht Arktis

In Sibirien sind nach einem Leck an einem Großtank 20.000 Liter Diesel in einen Fluss gelaufen. Nun ist die Arktis bedroht. Der Notstand wurde verhängt.

Könnte durch die Diesel-Verschmutzung bedroht werden: die Natur in der Arktis Foto: Hinrich Bäsemann / dpa

Berlin afp/taz | Nach der großflächigen Verschmutzung eines Flusses nach einem Unglück im örtlichen Wärmekraftwerk haben die Behörden der sibirischen Stadt Norilsk den Notstand verhängt. Rund 20.000 Liter Diesel seien nach einem Leck aus einem Reservetank für die Generatoren in den Ambarnaja geströmt, teilte die Staatsanwaltschaft der Region Krasnojarsk mit. Ein Ermittlungsverfahren sei eingeleitet. Dabei gehe es auch um die Verschmutzung des Erdreichs.

Auf vom WWF veröffentlichten Satellitenbildern und Videos, die in den Online-Netzwerken verbreitet wurden, war die Öl-Verschmutzung im Ambarnaja-Fluss deutlich zu sehen. Der Wasserlauf mündet in die Karasee, ein Randmeer des Arktischen Ozeans. Um eine Ausweitung der Schäden in die Arktis zu verhindern, sind auch Experten der russischen Marine im Einsatz.

Norilsk ist bekannt für die Nickelproduktion, die 175.000-Einwohner-Stadt gilt als weltweit nördlichste Großstadt. Sie steht komplett auf Permafrostboden, der in vielen Regionen von einer klimawandelbedingten Eisschmelze bedroht ist. Das Gelände gehört dem russischen Bergbaukonzern Norilsk Nickel. Der geht davon aus, dass der Dieseltank durch abtauenden Permafrost in seiner Statik beschädigt wurde, als stützende Pfeiler unerwartet absackten. Die Pfeiler hätten den Tank „seit 30 Jahren ohne Probleme“ gestützt, erklärte das Unternehmen.

Der Chef von Norilsk Nickel, Sergei Lipin, erklärte, die Marine habe Ölschwellen auf beiden Flussarmen installiert, um zu verhindern, dass das Öl flussabwärts treibt. Dutzende Arbeiter hätten bereits 500 Kubikmeter des verschmutzten Wassers entfernt. Die Säuberungsaktion dauere an. Nach Angaben der staatlichen russischen Umweltaufsicht wurde durch den Unfall kein Grundwasser verseucht.

Nicht der erste Unfall bei Norilsk Nickel

Die bisherigen Maßnahmen seien sinnvoll, bedeuteten aber nicht, dass keine toxischen Elemente in den See gelangt seien, sagte Alexei Knischnikow von WWF Russland. „Unglücklicherweise sind die giftigsten Elemente von Diesel Aromaten wie Benzol, Toluene und Xylene, die sich in Wasser lösen und deshalb nicht mit Ölsperren abgefangen werden können.“ Er stimme mit anderen Umweltexperten überein, dass ein enges Monitoring des Flusswassers bis in die arktischen Schutzzonen nötig sei.

Bereits vor vier Jahren war es in einem von Norilsk Nickel betriebenen Werk zu einem Schadstoff-Unfall gekommen, bei dem ein anderer Fluss in der Region massiv verschmutzt wurde. Gegen den Konzern wurde damals eine Geldstrafe von umgerechnet weniger als tausend Euro verhängt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Mal ganz abgesehen von den Gefahren durch Entzündung, wird Diesel mit folgenden Gefahrenhinweisen versehen:



    H304 - Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.



    H315 - Verursacht Hautreizungen.



    H332 - Gesundheitsschädlich bei Einatmen.



    H351 - Kann vermutlich Krebs erzeugen.



    H373 - Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition.



    H411 - Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.

    Dieselkraftstoff wird in Deutschland vom Umweltbundesamt in die Wassergefährdungsklasse (WGK) 2 (deutlich wassergefährdend) eingestuft.

    btw.: In Deutschland sind im Jahr 2018 bei 2.448 Unfällen mit wassergefährdenden Stoffen ca. 10,3 Millionen Liter solcher Stoffe unkontrolliert in die Umwelt gelangt.

    www.euwid-wasser.d...r-ausgetreten.html

    • @Rainer B.:

      10,3 Millionen Liter giftiger Stoffe pro Jahr in Deutschland. (?) Dann ist dieser Unfall mit seinen 20000 (Liter/Tonnen/m3 ???) ja eine schlappe Sache.

      • @Kappert Joachim:

        Das wird kann man so nicht sagen können, weil 20.000 Liter/Tonnen Diesel in einem sibirischen Fluß weitaus schwerer aufzuhalten sind, als dieselbe Menge Diesel in Deutschland in weitgehend versiegeltem und kanalisiertem Gelände. Gelangt Diesel in diesen Mengen in die Karasee, bedeutet das das sichere Ende fast aller Meereslebewesen im Arktischen Ozean mit unabsehbaren Folgen für die Ökosysteme, die Nahrungsketten und die Gesundheit sehr vieler Menschen in der Zukunft.

  • Ich denke hier liegt ein Fehler vor. Andere Quellen berichten von 20.000 _Tonnen_ Diesel.

    • @Virtual Lama:

      Es scheint in der Frage tatsächlich ziemlich durcheinander zu gehen. Tagesschau und Deutschlandfunk sprechen ebenfalls von Litern, Greenpeace, Reuters und TASS von Tonnen.



      Die Schlagzeile "Diesel-Austritt bedroht Arktis" spricht eher für letztere Variante, wobei auch Tonnen nicht ausreichen dürften das komplette Gebiet nördlich des Polarkreises zu verseuchen.

      • @Ingo Bernable:

        Okay, diese Quellen hatte ich nicht gesehen,danke. Das sind für mich so oder so unvorstellbare Mengen

  • Ayayay weniger als 1000 Euro Geldstrafe wegen einer massiven Verschmutzung?!



    Das ist doch zu viel.



    Armer Konzern.