Abriss der Sternbrücke in Hamburg-Altona: Monsterbrücke kommt
Verkehrssenator Anjes Tjarks bekräftigt die Pläne der Deutschen Bahn zum Abriss der Sternbrücke. Das Schicksal der Brücke dürfte damit besiegelt sein.
Dabei gab es im Sommer noch Hoffnung, dass zumindest der Neubauentwurf überarbeitet werden würde. Erste Bilder davon hatten für Empörung gesorgt, von einer überdimensionierten „Monsterbrücke“ war vielfach die Rede. I
m Juni hatten die Bürgerschaftsfraktionen der Grünen und SPD deshalb den Senat aufgefordert, Alternativen für die lange Stabbogenbrücke zu entwickeln, beziehungsweise die Bahn als Eigentümerin dazu zu bringen, einen Entwurf mit drei Stützen zu prüfen. Das sei nun vom Tisch, wie Tjarks mitteilt.
„Man muss leider feststellen, dass die aktuelle Sternbrücke ein Hemmschuh für die Mobilitätswende in Hamburg ist“, sagt Tjarks. Aus Sicht der Verkehrsbehörde ist deshalb eine Sanierung der Brücke nicht sinnvoll. Schon jetzt sei es, auch wegen der Stützen, zu eng auf der Kreuzung unter der von Zügen befahrenen Brücke.
Mehr Platz für Bus und Rad?
Und durch wachsenden Verkehr in den kommenden Jahren werde es nicht besser. Eine zusätzliche Spur für Busse und Fahrräder sei deshalb unumgänglich. „Und hierfür braucht man Platz“, sagt Tjarks – Platz, den die neue Brücke schaffen soll.
125 Millionen Euro soll der Neubau der Sternbrücke kosten. Bei einer Sanierung wäre allein die Bahn für die Kosten verantwortlich.
Die Hälfte der Kosten muss so aber die Stadt Hamburg beisteuern.
Für 2023 ist der Baubeginn geplant, vier Jahre später soll die neue Brücke eingeweiht werden.
„Die Entscheidung ist städtebaulich ein Desaster“, sagt Kristina Sassenscheidt, die sich für den Denkmalverein gegen den Abriss der denkmalgeschützten Brücke einsetzt. Darüber hinaus passe ein Neubau nicht mit der proklamierten Verkehrswende zusammen: „Die neue Brücke wurde nur so groß geplant, um den Autoverkehr auszubauen.“
Zuletzt hatten auch die Sternbrückeninitiative, die sich für den Erhalt der Brücke einsetzt, und der ADFC ein Konzept präsentiert, wie mehr Platz für Fußgänger*innen, Radler*innen und Busse geschaffen werden könnte – ohne, dass ein Abriss nötig wäre.
Die Sternbrückenini und Denkmalschützer*innen hatten lange für eine Sanierung argumentiert, da ein Gutachten einen Abriss für nicht zwingend notwendig erachtete. Stattdessen könnte die Brücke auch saniert werden und dennoch den prognostizierten zunehmenden Bahnverkehr stemmen. Eine Restnutzungsdauer von bis zu 50 Jahren wäre demnach möglich.
Gutachten gegen Gutachten
Die Bahn spricht sich weiterhin gegen eine Sanierung aus. Es habe fünf andere Gutachten gegeben, die die Nutzung der Brücke für höchstens noch 20 Jahre denkbar halten. Hinzu gebe es einen massiv steigenden Bahnverkehr in den kommenden Jahren.
„Die Brücke muss dringend auf die aktuellen und zukünftigen Verkehre ausgerichtet werden“, sagt Bahnsprecherin Manuela Herbort. Ein alternativer Entwurf, der städtebaulich besser in die Umgebung passen würde, ist ebenfalls vom Tisch. Dieser sei deutlich teurer und wartungsanfälliger.
In Kürze will die Deutsche Bahn die Planfeststellungsunterlagen auslegen. Dann können Einwände gegen das Vorhaben geäußert werden. Ende November soll es zudem eine digitale Informationsveranstaltung zum Vorhaben geben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Liberale in der „D-Day“-Krise
Marco Buschmann folgt Djir-Sarai als FDP-Generalsekretär
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?