Abkommen gegen Klimakiller Methan: Globale Notbremse
USA und EU wollen gemeinsam den Methan-Ausstoß bis 2030 um 30 Prozent senken. Muss nur noch der Rest der Welt überzeugt werden.
Eine solche Aktion könne „die Rate der Erderwärmung schnell reduzieren“, heißt es in dem Papier. Mit heute verfügbarer Technik ließen sich bis 2050 mehr als 0,2 Grad Erwärmung vermeiden, was die Einhaltung der 1,5-Grad-Grenze wahrscheinlicher mache. Bisher liegt die globale Erwärmung seit der vorindustriellen Zeit im Schnitt bereits bei 1,1 Grad Celsius.
Mit dem Deal sollen die Staaten bei Öl- und Gasleitungen, an Mülldeponien und bei Kühen und Reisfeldern Maßnahmen einleiten, um Methan einzufangen. Außerdem wollen sie mehr Daten erheben und neue Standards für Verfahren und Messmethoden entwickeln. Und das Beste daran: Die „Mehrheit der verfügbaren geplanten Maßnahmen“ sei billig oder bringe sogar Geld.
Der US/EU-Vorstoß kommt rechtzeititg zur UN-Generalversammlung, die nächste Woche beginnt und zwei Monate vor dem nächsten Klimagipfel im schottischen Glasgow. Allerdings muss die transatlantische Klimaallianz noch den Rest der Welt überzeugen: Allen voran China, Russland und Indien, wo die meisten Methan-Emissionen das Klima belasten, während Europa nur für etwa 5 Prozent des Gases verantwortlich ist.
17 Prozent der menschlichen Treibhausgas-Emissionen
Immerhin macht das Gas, das etwa 25-mal so stark die Atmosphäre aufheizt wie Kohlendioxid, 17 Prozent der menschlichen Treibhausgas-Emissionen aus, und der Ausstoß nimmt schnell zu. Immer wieder fordern Umweltorganisationen mehr Überwachung von Gas-Pipelines. Erst kürzlich waren deutlich größere Gaslecks an den Leitungen auch in Deutschland festgestellt worden.
Wie wichtig Methan beim Klimaschutz ist, hat im Juni ein Bericht der UN-Umweltorganisation Unep klargemacht. Am häufigsten kommt das Gas aus der Landwirtschaft und den fossilen Energien. Vor allem die Abdichtung von Pipelines könne das Klima schützen und Geld sparen, schreiben die Experten.
Sie setzen das Sparpotenzial auch höher an als jetzt die EU/US-Initiative: „Heute verfügbare Maßnahmen könnten die Emissionen um 45 Prozent oder 180 Millionen Tonnen senken“, heißt es, und damit die Erwärmung um 0,3 Grad bremsen. Eine Reduktion um nur ein Drittel, wie jetzt anvisiert, bringe die Welt dagegen nicht auf den kostengünstigsten Kurs zu 1,5 Grad.
Germanwatch: „Positiver Impuls“
Das geplante Abkommen sei „ein erster wichtiger Schritt“, urteilte Maria Pastukhova von der Umweltorganisation E3G. Allerdings reiche es nicht aus und berge eine Gefahr: „Auch eine Senkung der Methan-Emissionen darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass wir aus den fossilen Rohstoffen insgesamt aussteigen müssen“, sagte die Expertin.
Lutz Weischer von Germanwatch sieht darin einen „positiven Impuls“ für die Klimaverhandlungen, weil man „damit Zeit kaufen kann für andere Fortschritte“. Allerdings sei auch klar, dass die EU und die USA in Glasgow mehr liefern müssten: bei eigener CO2-Reduktion, der versprochenen Finanzierung des globalen Klimaschutzes und bei der Verteilung von mehr Corona-Impfdosen an arme Länder.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart