Abgestürztes Egyptair-Flugzeug: Militär findet Wrackteile
Vor einem Tag verschwand die Egyptair-Maschine – nun wurden Wrackteile im Mittelmeer gefunden. Das ägyptische Militär hofft, auch die Flugschreiber zu orten.
Egyptair bestätigte den Fund der Wrackteile bei Twitter. Die Airline drückte den Opfern und ihren Angehörigen ihr Mitgefühl aus.
Der Airbus A320 war in der Nacht zum Donnerstag mit 66 Menschen an Bord auf dem Flug von Paris nach Kairo, als er eine gute halbe Stunde vor der geplanten Ankunft vom Radar verschwand. Bislang gab es keine Hinweise auf Überlebende. An Bord der Maschine waren vorwiegend Ägypter und Franzosen. Deutschen saßen nicht in dem Flugzeug.
Die Gründe des Absturzes waren weiter unklar. „Wir haben absolut keinen Hinweis auf die Ursache“, sagte Frankreichs Außenminister Jean-Marc Ayrault dem Sender France2. Es würden alle Möglichkeiten geprüft, bisher gebe es keine bevorzugte Hypothese. „Wir wollen die Wahrheit, die ganze Wahrheit“, betonte Ayrault.
Am Freitag trafen vier Luftfahrtexperten aus Frankreich zu Untersuchungen in Kairo ein., unter ihnen drei Mitarbeiter der französischen Behörde für die Sicherheit der zivilen Luftfahrt. An der Suchaktion im Mittelmeer beteiligten sich auch Griechenland und Frankreich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links