Abgeschobener Islamist Sami A.: Einreisesperre gilt wohl nicht
Der Rechtstreit um die Abschiebung des Islamisten Sami A. wird immer komplexer – hier die wichtigsten Fragen und Antworten.
Gegen den am 13. Juli nach Tunesien abgeschobenen Islamisten Sami A. gilt eine Wiedereinreisesperre. Trotzdem verlangt das Verwaltungsgericht (VG) Gelsenkirchen nach wie vor seine Rückholung. Die Abschiebung, so das Gericht, sei rechtswidrig gewesen und müsse rückgängig gemacht werden. Nun ist die Beschwerde der Stadt Bochum dagegen am Oberverwaltungsgericht (OVG) in Münster anhängig. Was bedeutet die Wiedereinreisesperre für das laufende Verfahren?
1. Seit wann gilt das Einreiseverbot?
Die Wiedereinreisesperre gilt ab dem Moment einer Abschiebung – im Fall von Sami A. also seit dem 13. Juli. Der Kölner Stadtanzeiger hatte am Montag berichtet, die Ausländerbehörde Bochum habe über das nordrhein-westfälische Landeskriminalamt eine sogenannte „Einreiseverweigerung“ ausschreiben lassen. Die Stadt Bochum berichtigte, es sei ein automatischer Verwaltungsakt. Die Wiedereinreisesperre gilt für alle Länder des Schengenraums.
2. Verhindert das Einreiseverbot eine Rückholung von Sami A.?
Das ist unwahrscheinlich. Die Wiedereinreisesperre gilt ja seit dem 13. Juli. Dementsprechend haben die Gerichte sie in ihren bisherigen Entscheidungen bereits berücksichtigt. Doch das VG Gelsenkirchen hatte festgehalten, Bochum könne sich nicht auf eine „tatsächliche oder rechtliche Unmöglichkeit der Rückholung“ berufen. Denn: Sofern die Abschiebung rechtswidrig war, wäre auch die aus ihr folgende Wiedereinreisesperre nichtig. Eine vorherige Beschwerde der Stadt Bochum gegen das verhängte Zwangsgeld von 10.000 Euro hatte das OVG Münster bereits im Juli zurückgewiesen.
3. Was ist nun zu erwarten?
Die Frist für die Begründung der Beschwerde endete am Montag um 23.59 Uhr. Das OVG ist in diesem Eilverfahren die letzte Beschwerdeinstanz. Sollte es sich der Einschätzung der Vorinstanz anschließen, bliebe der Stadt Bochum nur noch der Gang zum Bundesverfassungsgericht. Doch selbst wenn alle Instanzen auf einer Rückholung bestehen, dürfte die Umsetzung schwierig werden: Die tunesischen Behörden ermitteln gegen Sami A. und haben seinen Pass einbehalten.
4. Warum ist die Stadt Bochum zuständig?
Vor seiner Abschiebung wohnte Sami A. in Bochum. Somit gilt die Stadt als verantwortlich, obwohl sie von der anstehenden Abschiebung gar nichts wusste. Integrationsminister Joachim Stamp (FDP) hatte die Verantwortung für das Vorgehen übernommen: Die Abschiebung von Sami A. habe sein Ministerium organisiert. Das VG Gelsenkirchen war nicht über den Termin in Kenntnis gesetzt worden, und der Beschluss über das Abschiebeverbot war eingegangen, als Sami A. bereits im Flieger saß.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Angriffe auf Neonazis in Budapest
Ungarn liefert weiteres Mitglied um Lina E. aus
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Im Gespräch Gretchen Dutschke-Klotz
„Jesus hat wirklich sozialistische Sachen gesagt“