Abgeordnetenhaus: Opposition wirft Nußbaum Heimlichkeit vor
Der Finanzsenator soll Einnahmen gehortet haben, werfen ihm die Grünen vor. Nußbaum weist das in Zensusdebatte zurück und sagt, er habe stets informiert.
Ulrich Nußbaum, der parteilose Finanzsenator auf SPD-Ticket, hat sich schon viele Zweitnamen anhören müssen. Mal war er der Bentleyfahrer, mal der Fischhändler. Dem Grünen Jochen Esser verdankt er seit der Plenarsitzung am Donnerstag einen weiteren: „eine wandelnde Desinformationsagentur“ sei er. Hinter dieser Wortschöpfung steht ein harter Vorwurf: Nußbaum soll die Landesfinanzen nicht transparent geführt haben, soll heimlich „millionenschwere Bunker“ angelegt haben, sonst könne er jetzt nicht so schnell die Zensusausfälle ausgleichen. „Das muss ein Ende haben“, sagte Esser.
Da Berlin nach dem vorläufigen Ergebnis des Zensus 180.000 Einwohner weniger hat als gedacht, muss das Land zwei Drittel des Gelds zurückzahlen, das es seit 2011 aus dem Länderfinanzausgleich erhalten hat: 940 Millionen Euro. Fast eine halbe Milliarde davon soll sich über unerwartete Steuereinnahmen und geringere Zinsausgaben decken lassen. Wie die restlichen 450 Millionen zu finanzieren sind, will Nußbaum nach einem Kassensturz zum 30. Juni klären.
Dass die Grünen um Esser darin Taschenspielertricks statt seriöser Finanzplanung sehen, die Linkspartei gar Voodoo-Zauber vermutet, ist für Nußbaum nicht nachvollziehbar. Wenn er die Reden der Opposition höre, frage er sich, was deren Abgeordnete eigentlich im für die Finanzen zuständigen Hauptausschuss machen würden, wo er regelmäßig die Zahlen vorlege.
Zinsrisiko schlägt Zensus
Nußbaum nutzte die Gelegenheit auch dazu, jenen zu widersprechen, die Berlin bei den Sparanstrengungen schon über dem Berg sehen. Er erinnerte daran, dass es zu einem guten Teil an den niedrigen Zinsen für die Altschulden von 63 Milliarden Euro liegt, dass Berlin 2012 ohne neue Kredite auskam. Stiegen die Zinsen nur um einen einzigen Prozentpunkt, müsste das Land jährlich 630 Millionen Euro mehr zahlen. „Das Zinsrisiko ist ein viel größeres, als wir es beim Zensus haben“, sagte Nußbaum.
Die SPD stützte ihn: „Was jetzt passiert, ist die Offenlegung der strategischen Reserven“, sagte ihr Chefhaushälter Torsten Schneider. Sinnvolle Kürzungsideen bei den Ausgaben habe er noch nicht gehört. „Die Landeszentralbibliothek streichen zu wollen, ist besonders innovativ“, höhnte Schneider, auch in Richtung von Koalitionspartner CDU, der von der Bibliothek weg will. Denn dafür seien bis 2015 nur 8,5 Millionen Euro eingeplant.
Schneiders Marschroute für die Beratungen über den Landesetat 2014/15: „Haushaltsdisziplin, keine Kürzungen“. Dabei rückte der SPD-Abgeordnete auch ein Stück von dem Ziel ab, im Landeshaushalt bereits 2015 dauerhaft ohne neue Kredite auszukommen – laut der Schuldenbremse im Grundgesetz ist dafür bis 2020 Zeit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Missstände in der „24-Stunden-Pflege“
Wer hilft ihnen?