Abgasaffäre um Volkswagen: Brüssel droht mit Verfahren
Die EU-Kommission beklagt den mangelnden Aufklärungseifer einiger Staaten. Das Europaparlament erhöht den Druck auf die Kommission.
„Sie werden in den kommenden Monaten sicherlich Vertragsverletzungsverfahren erleben“, sagte Industriekommissarin Elżbieta Bieńkowska in der Nacht zum Dienstag vor dem Untersuchungsausschuss des Europaparlaments, der die Verantwortlichkeiten für den Skandal aufklären soll.
Die Kommission warte noch immer auf Informationen einzelner EU-Staaten, klagte Bieńkowska in Straßburg. Sie habe zwar Berichte über die Untersuchungen in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Italien erhalten. „Aber alle Berichte haben Lücken.“
Lücken weisen offenbar auch die Unterlagen auf, die die EU-Kommission den Europaabgeordneten vorgelegt hat. „Im Ausschuss werden uns Dokumente nur zögerlich und teilweise lückenhaft bereitgestellt“, kritisiert der SPD-Parlamentarier Ismail Ertug. Anhörungen ehemaliger EU-Kommissare hätten gezeigt, dass die Kommission teils ihre eigene Gesetzgebung nicht kenne, sagt er. „Die EU-Kommission weiß nicht, welche Befugnisse sie hat, oder will sie nicht wahrnehmen – das ist schockierend.“
Der Ausschuss verabschiedete einen Beschluss, in der er „sofortige Hilfe und umfassende Transparenz“ von Brüssel fordert. Indirekt werfen die Europaabgeordneten der Kommission vor, Hintergründe der VW-Affäre zu verschleiern. Im März 2017 wollen sie ihren Schlussbericht vorlegen.
Bis dahin müssen sie sich aber auf eine Linie einigen. Die Konservativen im Parlament versuchen bereits, dem früheren sozialdemokratischen EU-Kommissar Günter Verheugen die Hauptschuld in die Schuhe zu schieben. Die Sünden von VW gehen dabei fast völlig unter; von Strafen für den Konzern ist gar keine Rede mehr.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!