Abgasaffäre bei Volkswagen: Razzia in Wolfsburg
Strafverfolger durchsuchen die VW-Konzernzentrale. Das Unternehmen kündigt eine große Rückrufaktion an, aber teilweise erst 2016.
Ob diese Software aber auch in Europa aktiviert war, wie einige Medien berichten – dazu äußerte sich Europas größter Autokonzern am Donnerstag nur vage: „Ob und wie weit diese Software tatsächlich unerlaubt eingreift, ist derzeit noch Gegenstand der internen und externen Prüfungen“, teilte Volkswagen mit.
Angesichts drohender Straf- und Schadenersatzverfahren fährt VW mit juristischen Spitzfindigkeiten fort: Zwar könne die eingebaute Software in Dieselmotoren des Typs EA 189 „theoretisch einen Prüfstand erkennen und Emissionsverhalten dadurch beeinflussen“. Doch es sei rechtlich noch unklar, ob es sich überhaupt um eine „verbotene Abschalteinrichtung im Sinne der europäischen Normen“ handle. Allerdings stellt sich die Frage: Wenn alles legal gewesen sein soll, warum hat sich dann VW zu einer groß angelegten und teuren Rückrufaktion in Deutschland entschlossen? Über entsprechende Pläne hatte die Firma am Mittwoch das Kraftfahrtbundesamt informiert.
Das Amt brauche nun einige Tage Zeit, um die Pläne zu prüfen, sagte Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) am Mittwochabend. Es werde dann „eine unabhängige Entscheidung über die von Volkswagen umzusetzenden Maßnahmen treffen und diese gegenüber Volkswagen anordnen“.
Motortechnische Anpassung ab September 2016
Die Rückrufaktion hat es in sich. Sie betrifft laut Dobrindt Fahrzeuge mit Euro-5-Dieselmotoren des Typs EA 189 in den Varianten mit 2,0 und 1,6 sowie 1,2 Liter Hubraum. Während für den großen und den kleinen Motor eine Software-Lösung angepeilt werde, sei bei den 1,6-Liter-Motoren „mit großer Sicherheit“ zusätzlich eine motortechnische Anpassung nötig. Wie schwierig und umfangreich dieser Motorumbau werden könnte, lässt sich an einem Datum ablesen: Volkswagen möchte damit laut Dobrindt nicht vor September nächsten Jahres beginnen.
Die NGO Deutsche Umwelthilfe (DUH) kündigte an, das Kraftfahrt-Bundesamt nun juristisch zu einem Rückruf aller bei Volkswagen von der Abgas-Manipulation betroffenen Fahrzeuge zu zwingen. Es müsse amtlich verordnete Rückrufe geben, freiwillige Umrüstarbeiten reichten nicht, hieß es.
Im Zuge des VW-Skandals werden in Deutschland nun auch Diesel-Fahrzeuge anderer Hersteller auf ihren realen Schadstoffaustausch überprüft, „und zwar nicht nur auf der Rolle“, wie Dobrindt sagte. Dabei handle es sich um eine höhere zweistellige Zahl von Fahrzeugtypen. Die Ergebnisse der Überprüfungen würden in einigen Wochen im Rahmen einer „Komplettbewertung“ veröffentlicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!