Abbrecher an Hamburgs Hochschulen: Studienerfolg ist Chefinnensache
Die Zahl der Studienabbrecher ist zu hoch, deshalb muss Hamburg Hilfsprogramme ausbauen. Die Budgets der Hochschulen zu kürzen, ist absurd.
![Junger Mensch von hinten in einem Hörsaal mit schwarzen Stühlen Junger Mensch von hinten in einem Hörsaal mit schwarzen Stühlen](https://taz.de/picture/5933958/14/91176713-1.jpeg)
M an kann das in Hamburg praktizierte Prinzip der „leistungsorientierten Mittelvergabe“ absurd nennen. Da werden Hochschulen bestraft, weil sie Absolventenquoten verfehlen. Das Geld geht mal in dies, mal in das.
Klar, keine Uni kann etwas dafür, wenn sich junge Leute erst mal nur pro forma einschreiben. Es ist auch aus deren Sicht legitim, sich erst mal zu orientieren. Aber es gibt eben auch zu viele Studienabbrecher, die an den Bedingungen scheitern. Und da sollten wir keine Mühe scheuen, um sie im Studium zu halten. Die Hochschule ist für die Studierenden da. Nicht umgekehrt.
Hamburgs Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank muss sich mehr um Studienerfolg kümmern. Denn in ihrer Amtszeit wurden Zielquoten für Hochschulen gesenkt. An einer von ihnen so sehr, dass es schon reicht, wenn es vier von zehn Bachelor-Anfängern bis zum Abschluss schaffen. Und in ihrer Amtszeit blühen die Privathochschulen. Dorthin weichen auch die weniger Privilegierten aus, scheinen doch die Erfolgschancen besser. Doch junge Menschen verschulden sich, was sie nicht müssten, gäbe es eine staatliche Alternative.
Das Programm „Startplus“, mit dem die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Studierenden hilft, die Mathe-Lücken auszubügeln, steht dafür, dass einer staatlichen Institution die jungen Menschen nicht egal sind. Es ist wertvoll, auch angesichts der Tatsache, dass Ingenieure gebraucht werden.
Es muss einen Weg geben, dieses Projekt und ähnliche zu erhalten. Das sollte Chefinnensache sein. Und statt Hochschulen für fehlende Absolventen zu strafen, gehört das Thema offen kommuniziert. Will – oder muss – eine Hochschule ihre Erfolgsquote senken, interessiert das alle. Wenn jetzt in Spätfolge der Corona-Schulschließungen die Schulabgänger noch größere Lücken haben, brauchen die Hochschulen Konzepte wie dieses, um Brücken zu bauen. Und selbstverständlich zusätzliches Geld dafür.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden