Abbas ermahnt Ahmadinedschad: Quatsch nicht so viel über Israel
Palästinenserpräsident Abbas hat seinen iranischen Amtskollegen gebeten, nicht so oft von der Zerstörung Israels zu sprechen. Wichtiger sei es, über Palästina zu reden.
TEL AVIV/KAIRO dpa | Der iranische Präsident Mahmud Ahmadinedschad täte nach Worten von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas gut daran, mehr über Palästina und weniger über die Zerstörung Israels zu sprechen.
Abbas habe seinem iranischen Amtskollegen bei einem Treffen in Kairo nahe gelegt, öfter die Notwendigkeit zu betonen, einen Palästinenserstaat in den Grenzen von 1967 zu errichten und dafür auf Äußerungen zu verzichten, „Israel von der Landkarte des Nahen Ostens auszuradieren“, berichtete die israelische Zeitung Haaretz unter Berufung auf Angaben aus Ägypten.
Abbas habe bei dem Treffen am Vortag am Rande des Gipfels der Organisation für islamische Kooperation (OIC) in der ägyptischen Hauptstadt betont, Ahmadinedschads israelfeindliche Äußerungen spielten Israel in die Hände und schadeten der palästinensischen Sache. Ahmadinedschads Reaktion auf die Kritik wurde zunächst nicht bekannt.
Die Beziehungen zwischen der gemäßigten Fatah von Abbas und dem Iran sind seit langem gespannt. Die Fatah wirft Teheran vor, die palästinensische Konkurrenzorganisation Hamas im Gazastreifen zu unterstützen und eine Mitschuld an den bisherigen Misserfolgen bei der Versöhnung zwischen Fatah und Hamas zu tragen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens